1892
Die Gebrüder Klingler, Rorschach, bauen auf der Südseite der
Westempore eine seitenspielige Brüstungsorgel mit 10 Registern
(Opus 59).
1935
Auszug der Katholiken aus der bis dahin paritätisch genutzten Kirche.
1938
Im Rahmen einer Umgestaltung des Kirchenraums baut Kuhn AG,
Männedorf, eine pneumatische Taschenladenorgel mit 13 klingenden
Registern auf 2 Manualen und Pedal. Die Orgel füllt den ganzen Chor
aus.
1995
Im Anschluss an eine Kirchenrenovation baut Orgelbau Späth AG,
Rapperswil, ein neues Instrument mit 10 klingenden Registern auf
2 Manualen und Pedal. Gedackt 8‘ und Subbass werden aus der
Kuhn-Orgel übernommen
2016
Revision durch Orgelbau Späth AG, Rüti ZH.
Ref. Kirche
Berg TG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1995
Orgelbauer:
Späth AG, Rapperswil SG
Manuale:
2
+ P
Register:
10
+ 2
Vorabzüge
Manual I, C - g'''
Suavial
8 '
Koppelflöte
8 '
Prinzipal
4 '
Oktave (Vorabzug)
2 '
Mixtur
2 '
Manual II, C - g'''
Gedackt
8 '
Rohrflöte
4 '
Flageolet
2 '
Terzian
1 3/5 ' + 1 1/3 '
Larigot (Vorabzug)
1 1/3 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Gambenbass
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
Tremulant, auf beide Manuale wirkend
Stand: 2012
Informationen: Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau,
Frauenfeld 2007, S. 84f.
Schwarzweissbild: Kuhn AG, Männedorf
Orgelverzeichnis
Schweiz
und
Liechtenstein
Orgelprofil
Ref. Kirche
Berg TG