1940 bis 2005: siehe >Orgel 1940 2013 Umbau und Erweiterungen durch Orgelbauer Thomas Gaida, Wemmetsweiler (D). Es wird ein Solo- und Bombard-Werk als Hochdruckwerk eingebaut, welches drei Register auf 160mm WS und drei Register auf 130mm WS enthält. Die Register dieses Werkes sind auf allen drei Manualen spielbar. Der Spieltisch von 2005 erhält eine über Bildschirm kontrollierbare, elektronische Steuerung für umfassende Einstellungen. 2024 Installation eines neuen, viermanualigen und mobilen Spieltischs im Altarbereich der Kirche.
Kath. Kirche St. Stephan, Orgel 2013 Amriswil TG ____________________________________ Typ: Traktur elektrisch Registratur elektropneumat. Windladen Taschenladen Umbau: 2013 Orgelbauer: Thomas Gaida, Wemmetsweiler (D) Manuale: 4 + Pedal Register: 50 + 11 Transmissionen + 5 Verlängerungen Manual I, C - g''', Hauptwerk Bourdon (Tr. III) 32 ' Prinzipal 16 ' Gemshorn 16 ' Bourdon (Tr. III) 16 ' Prinzipal minor 8 ' Flauto major 8 ' Gemshorn 8 ' (oder 4') Bourdon (Tr. III) 8 ' (oder 4’) Oktave 4 ' Quinte 2 2/3 ' Superoktave 2 ' Terz 1 3/5 ' Mixtur IV - V 1 1/3 ' Trompete 8 ' Cromorne (Tr. III) 8 ' Bombard- und Solo-Werk * Weitprincipal (130mm WS) 8 ' * Flauto di concerto (130mm) 8 ' * Tibia major (130mm WS) 4 ' Waldhorn (160mm WS) 16 ' Tuba jubilaris (160mm WS) 8 ' Stefanshorn (160mm WS) 4 ' * gemeinsam mit Principal 16 ' Manual II, C - g''', Positiv Quintaton 16 ' Variata 8 ' Nachthorngedackt 8 ' Octave 4 ' Flauto traverso 4 ' Nazard 2 2/3 ' Waldflöte 2 ' Terz 1 3/5 ' Superoktave 1 ' Singend Regal 16 ' Cromorne (Tr. III) 8 ' (oder 16', 4') Tremulant Bombard- und Solo-Werk: alle Register auch über II spielbar Auxiliar-Register: Bourdon (Tr. III) 16 ' Bourdon (Tr. III) 8 ' Gemshorn (Tr. I) 8 ' Manual III, C - g''', Schwellwerk Bourdon 16 ' Geigenprincipal 8 ' Gedackt 8 ' Viola d'amore 8 ' Unda maris (ab c°) 8 ' Gemshorn 4 ' Flauto major 4 ' Principal 2 ' Plein-jeu IV 1 1/3 ' Fagott 16 ' Trompette harmonique 8 ' Oboe d'amore 8 ' Cromorne 8 ' Vox humana 8 ' Clairon 4 ' Tremulant Bombard- und Solo-Werk: alle Register auch über III spielbar Pedal, C - f' Bassus magnus Stefani 32 ' (akustisch, Principal 16 ' + Gedackt 10 2/3 ') Untersatz 32 ' (akustisch, Subbass 16 ' + Untersatz 10 2/3 ') Gedackt (Verlängerung III) 32 ' Prinzipalbass 16 ' Subbass 16 ' Gedackt (Verlängerung III) 16 ' Oktavbass 8 ' Gemshorn (Tr. I) 8 ' Gedackt (Tr. III) 8 ' Choralbass 4 ' Gedackt (Verlängerung III) 4 ' Mixtur IV 2 2/3 ' Contrabombarde (C - H) 32 ' (ab c° mit Bombarde 16 ') Bombarde 16 ' Tuba (Hochdruckwerk) 8 ' Zinke (Verläng. Cromorne III) 8 ' Clairon 4 ' Stefanshorn (Hochdruckwerk) 4 ' Krummhorn (Tr. III) 4 ' Clarinettino (Verl. Cromorne III) 2 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln III - II, III - I. II - I, III - P, II - P, I - P - Suboktavkoppeln I - I, I - II, I - III, II - II, II - III, III - III - Superoktavkoppeln I - I, I - II, I - III, II - II, II - III, III - III, I - P, II - P, III - P (Auxiliar-Register koppeln nicht) - Sostenuto (Tastenfessel) - Tacet (Trakturabschaltung) - Transposer (auf/ab in Halbtonschritten) - Pedalteilung (C-H Pedalregister, ab c° Solo) - Registercrescendo (programmierbar) - Sforzato - 12 Manualsetzer (quasi-feste Kombinationen) - 3000 Setzerkombinationen, SD-Kartenleser - Manualabsteller I, II, III - Bildschirm - Midi-Output aus digitalem Klangerzeuger (momentan: Glocken, Celesta, Harfe) Stand: 2014
Bilder und aktuelle Infos: Thomas Haubrich, Kirchenmusiker an St. Stephan, Amriswil
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelprofil 2013 Kath. Kirche St. Stephan Amriswil TG
Galerie Galerie
Geschichte