1813
Ankauf der 1750 von Johann Georg Aichgasser, Ueberlingen (D),
erbauten Orgel aus dem aufgehobenen Kloster Birnau. Das Instrument
umfasst 12 oder 13 Register auf einem Manual und Pedal.
1859
Umbau durch Benedikt Klingler, Rorschach.
1887
Umbau, Erweiterung auf 15 Register und Einbau eines neuen Spieltischs
durch Max Klingler, Rorschach.
1912
Bau einer neuen Orgel durch Goll & Cie., Luzern, mit 17 Registern auf
2 Manualen und Pedal (Opus 390, >Disposition). Das alte Gehäuse und
ein Teil des Pfeifenmaterials werden wiederverwendet. Der damals
eingebaute Occasions-Spieltisch soll aus Brugg oder Thun gestammt
haben.
1958
Generalrevision, Reparaturen und Umbauten durch Goll AG, Luzern
1972
Nach einer Kirchenrenovation baut Kuhn eine vollständig neue Orgel mit
16 Registern auf 2 Manualen und Pedal ins restaurierte alte Gehäuse
(>Disposition).
2011
Revision im Rahmen einer umfangreichen Innenrenovation der Kirche.
Ref. Kirche, Orgel 1972
Altnau TG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
elektropneumat.
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1972
Einweihung:
Januar 1973
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedof
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
16
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Principal
8 '
Rohrflöte
8 '
Octave
4 '
Waldflöte
2 '
Hörnlein III
1 3/5 '
Mixtur IV
1 1/3 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Gedackt
8 '
Blockflöte
4 '
Principal
2 '
Quinte
1 1/3 '
Scharf III
1 '
Vox humana
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Flötbass
8 '
Piffaro II
4 '
Posaune
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P. I - P
-
2 freie Kombinationen
Stand: 2012
Informationen: Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und
Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 46-49
Historische Infos: Aus "Orgeln im Kanton Thurgau", Amt für Denkmalpflege
des Kt. Thurgau
Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll»,
2020
Hauptbild und Emporenansicht: Orgelbau Kuhn AG, Männedorf
Raumansicht: Wikimedia, Pingelig, CC BY-SA 3.0
Bild Spieltisch: Charles-André Schleppy, La Chaux-de-Fonds, Orgues & vitraux
Orgelverzeichnis
Schweiz
und
Liechtenstein
Orgelprofil
Ref. Kirche
Altnau TG
Ref. Kirche, Orgel 1912
Altnau TG
___________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1912
Abnahme:
17. August 1912
Orgelbauer:
Goll & Cie, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
17
+ 1
Transmission
Manual I, C - f''', Hauptwerk
*
Bourdon
16 '
Principal
8 '
*
Bourdon
8 '
*
Flauto dolce
8 '
Gamba
8 '
*
Octav
4 '
*
Mixtur III
2 2/3 '
Manual II, C - f''', Schwellwerk
Hornprincipal
8 '
*
Flöte
8 '
*
Salicional
8 '
Aeoline
8 '
Voix céleste
8 '
*
Flöte
4 '
Trompete
8 '
Tremulant
Pedal, C - d'
*
Violonbass
16 '
*
Subbass
16 '
Echobass (Transmission)
16 '
Octavbass
8 '
*
Register aus der Vorgängerorgel
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II - I, II - P, I - P
-
Superoktave
II - I
-
Suboktave
II - I
-
1 freie Kombinationen
-
4 feste Kombinationen (P, MF, F, FF)
-
Registercrescendo (Rollschweller)
-
Automat. Pedalumschaltung
-
Absteller Trompete (HW)
Stand: 1912
Ref. Kirche, Orgel 1972
Altnau TG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
elektropneumat.
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1972
Einweihung:
Januar 1973
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedof
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
16
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Principal
8 '
Rohrflöte
8 '
Octave
4 '
Waldflöte
2 '
Hörnlein III
1 3/5 '
Mixtur IV
1 1/3 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Gedackt
8 '
Blockflöte
4 '
Principal
2 '
Quinte
1 1/3 '
Scharf III
1 '
Vox humana
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Flötbass
8 '
Piffaro II
4 '
Posaune
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P. I - P
-
2 freie Kombinationen
Stand: 2012