1851
Ein unbekannter Orgelbauer errichtet eine erste Orgel. Die sechs
Occasionsregister sollen aus einem Orgelumbau im Konstanzer Münster
gestammt haben.
1877
Ersatz des Octavbasses 8‘ durch die Gebr. Klingler, Rorschacherberg.
1922
Einbau eines elektrischen Gebläses durch Franz Gattringer, Rorschach.
1936
Bau einer neuen Orgel durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, mit 12
klingenden Registern auf 2 Manualen und Pedal. Im linken Orgelteil sind
das Hauptwerk und der Subbass, im rechten das Schwellwerk und der
Choralbass untergebracht. Die Rückpositiv-Attrappe ist funktionslos.
1960
Verlängerung der Kirche um die Orgeltiefe. Die Orgel wird nach hinten
versetzt, bleibt aber unverändert.
Kath. Kirche
Altnau TG
____________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1936
Einweihung:
20. Dezember 1936
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
12
+ 1
Transmission
+ 1
Auszug
+ 1
Sammelzug
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Principal
8 '
Gemshorn
8 '
Principalflöte
4 '
Cornett-Mixtur IV
2 2/3 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Nachthorn
8 '
Salicional
8 '
Quintatön
8 '
(Sammelzug Nachthorn+Nazard)
Unda maris
8 '
Blockflöte
4 '
Nazard
2 2/3 '
Waldflöte (Auszug)
2 '
Zimbel II
2 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Flötbass (Transmission)
8 '
Choralbass
4 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P. I - P
-
Superoktavkoppeln II - I, II - P
-
Suboktavkoppel II - I
-
1 freie Kombination
-
3 feste Kombinationen (MF, F, TT)
-
Registercrescendo
-
Automatische Pedalumschaltung
Stand: 2012
Informationen: Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln
im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 50f.
Infos: Aus "Orgeln im Kanton Thurgau", Amt für Denkmalpflege des Kt. Thurgau
Bilder: Kath. Kirchgemeinde Altnau
Orgelverzeichnis
Schweiz
und
Liechtenstein
Orgelprofil
Kath. Kirche
Altnau TG