1915
Nach einer Innenrenovation der Kirche baut Orgelbau Goll & Cie, Luzern,
auf einer lettnerartigen Empore eine erste Orgel mit 14 Registern auf 2
Manualen und Pedal (Opus 451, >Disposition).
1967
Im Anschluss an die Kirchenrenovation von 1965 baut Orgelbau Metzler
AG, Dietikon, eine neue Orgel mit 14 Registern auf 2 Manualen und
Pedal (>Disposition) auf die Westempore.
2008
Revision und Entfernung des Schimmelpilzes.
Ref. Kirche, Orgel 1967
Alterswilen TG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1967
Orgelbauer:
Metzler AG, Dietikon
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
14
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Rohrflöte
8 '
Oktave
4 '
Nasard
2 2/3 '
Mixtur III
1 '
Manual II, C - g''', Positiv
Holzgedackt
8 '
Flöte
4 '
Prinzipal
2 '
Sesquialter
2 2/3 ' + 1 3/5 '
Oktave
1 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Oktave
8 '
Quintade
4 '
Trompete
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P. I - P
-
Wechseltritte für Mixtur
und Trompete
Stand: 2012
Informationen: Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau,
Frauenfeld 2007, S. 44f.
Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus „Monografie Orgelbauerdynastie Goll“, 2020
Bilder: Martina Louise Weideli, Uttwil
Orgelverzeichnis
Schweiz
und
Liechtenstein
Orgelprofil
Ref. Kirche
Alterswilen TG
Ref. Kirche, Orgel 1915
Alterswilen TG
___________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1915
Einweihung:
12. Dezember 1915
Orgelbauer:
Goll & Cie, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
14
+ 1
Transmission
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Bourdon
8 '
Flauto amabile
8 '
Gamba
8 '
Octav
4 '
Mixtur IV
2 2/3 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Geigenprincipal
8 '
Flûte harmonique
8 '
Aeoline
8 '
Voix céleste
8 '
Traversflöte
4 '
Trompete
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Echobass (Transmission)
16 '
Flötbass
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II - I, II - P, I - P
-
Superoktave
II - II, II - I, II - P
-
Suboktave
II - I
-
Melodiekoppel
I - II
-
Bassmelodiekoppel P - I
-
1 freie Kombination
-
4 feste Kombinationen (P, MF, F, FF)
-
Registercrescendo (Rollschweller)
-
Automat. Pedalumschaltung
Stand: 1915
Ref. Kirche, Orgel 1967
Alterswilen TG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1967
Orgelbauer:
Metzler AG, Dietikon
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
14
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Rohrflöte
8 '
Oktave
4 '
Nasard
2 2/3 '
Mixtur III
1 '
Manual II, C - g''', Positiv
Holzgedackt
8 '
Flöte
4 '
Prinzipal
2 '
Sesquialter
2 2/3 ' + 1 3/5 '
Oktave
1 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Oktave
8 '
Quintade
4 '
Trompete
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P. I - P
-
Wechseltritte für Mixtur
und Trompete
Stand: 2012