1955 Als Ersatz für ein bis dahin verwendetes Harmonium baut Orgelbau Genf AG, Genève, eine erste Orgel mit 13 klingenden Registern auf Hauptwerk, Schwellwerk und Pedal. Die Spieltraktur ist mechanisch, die Registratur elektrisch. Das Instrument nimmt die ganze Breite des Chors ein. 1988 Im Anschluss an die Kirchenrenovation von 1986 baut Orgelbau Armin Hauser, Kleindöttingen, eine neue Orgel mit 13 Registern auf 2 Manualen und Pedal. 2008 Revision durch Orgelbau Armin Hauser, Kleindöttingen.
Ref. Kirche Affeltrangen TG ____________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur mechanisch Windladen Schleifladen Baujahr: 1988 Einweihung: 6. November 1988 Orgelbauer: Armin Hauser, Kleindöttingen Manuale: 2 + Pedal Register: 13 Manual I, C - f''', Hauptwerk Prinzipal 8 ' Hohlflöte 8 ' Oktave 4 ' Nasard (ab c°) 2 2/3 ' Mixtur III 1 ' Manual II, C - f''', Brustwerk Holzgedackt 8 ' Rohrflöte 4 ' Sesquialter 2 2/3 ' + 1 3/5 ' Prinzipal 2 ' Quinte 1 1/3 ' Tremulant Pedal, C - f' Subbass 16 ' Bourdon 8 ' Trompete 8 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P Stand: 2012
Informationen: Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 40f. Hauptbild und Schwarzweissbild: Kirchgemeinde Affeltrangen-Braunau-Märwil Raumansicht: Wikimedia, Dietrich Michael Weidmann, CC BY-SA 3.0 Jubiläumsprospekt 2008: Kirchgemeinde Affeltrangen-Braunau-Märwil (pdf-Datei)
Geschichte Orgel 1955, Orgelbau Genf AG, II/13+3 Tr.
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelprofil Ref. Kirche Affeltrangen TG
Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim
Laden...