Konzertsaal
Solothurn SO
__________________________________
Typ:
Traktur
elektrisch
Registratur
elektrisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1930
Einweihung:
4. Mai 1931
Orgelbauer:
Th. Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
17
+ 4
Transmissionen
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Gedackt
16 '
Prinzipal
8 '
Hohlflöte
8 '
Nachthorn
4 '
Spitzflöte
4 '
Prinzipal
2 '
Mixtur VI - VIII
2 '
Trompete (Transmission)
8 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Gedackt
8 '
Gemshorn
8 '
Prinzipal
4 '
Flöte
4 '
Sesquialter
2 2/3' + 1 3/5 '
Flageolet
2 '
Zimbel IV - VI
1 '
Trompette harmonique
8 '
Pedal, C - g'
Subbass
16 '
Gedackt (Transmission)
16 '
Prinzipal
8 '
Gedackt (Transmission)
8 '
Nachthorn (Transmission)
4 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II – I, II - P, I - P
Stand: 1978
1930
Bau der Orgel durch Orgelbau Th. Kuhn AG, Männedorf, mit 17 klingenden
Registern auf 2 Manualen und Pedal.
1978
Der Saalbau und das angrenzende Museum wurden zum Kunstmuseum
umgebaut (oder zusammengebaut). Der Saalbau blieb zwar erhalten,
ebenso die hinter einem Gitter "versteckte" Orgel. Beim Umbau wurde
aber das Kabel zum Spieltisch einfach abgeschnitten (!) und der Spieltisch
in den Keller gestellt.
2017
Das Instrument ist sonst noch vollständig vorhanden aber zur Zeit nicht
spielbar.
Schiess Ernst: "Die neue Orgel im Saalbau Solothurn", Schweiz. Musikzeitung August 1931.