Ref. Friedenskirche
Olten SO
____________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1928
Einweihung:
15. Dezember 1929
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
3
+ Pedal
Register:
47
+ 2
Tranmissionen
+ 1
Verlängerung
+ 1
Sammelzug
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Prinzipal
16 '
Prinzipal
8 '
Bourdon
8 '
Gemshorn
8 '
Flauto major
8 '
Oktave
4 '
Rohrflöte
4 '
Gedacktquinte
2 2/3 '
Oktave
2 '
Mixtur IV
2 '
Cornett IV - V
8 '
>
Trompete
8 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk I
Salicional
16 '
Lieblich Gedackt
8 '
Hornprinzipal
8 '
Jubelflöte
8 '
Suavial
4 '
Flûte pastorale
4 '
Gemsquinte
2 2/3 '
Flautino
2 '
Cymbel III
1 '
>
Englisch Horn
8 '
Tremulant
Manual III, C - g''', Schwellwerk II
Lieblich Bourdon
16 '
Geigenprinzipal
8 '
Flûte harmonique
8 '
Dolce
8 '
Nachthorn (Verlängerung)
8 '
Voix céleste
8 '
Viola da Gamba
8 '
Traversflöte
4 '
Gemshorn
4 '
Violon
4 '
Nazard
2 2/3 '
Waldflöte
2 '
Terz
1 3/5 '
Sesquialter
2 2/3 ' + 1 3/5 '
(Sammelzug Nazard + Terz)
Mixtur III - V
2 2/3 '
>
Trompette harmonique
8 '
>
Basson-Hautbois
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Prinzipalbass
16 '
Subbass
16 '
Violonbass
16 '
Echobass (Transmission)
16 '
Quintbass
10 2/3 '
Oktavbass
8 '
Gedacktbass
8 '
Dolcebass (Transmission)
8 '
Prinzipal
4 '
Oktavflöte
2 '
>
Posaune
16 '
>
Trompete
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
III-II, III-I, II-I,
III-P, II-P, I-P
-
Oberoktavkoppeln
III-I, III-II, III, III-P, II-I
-
Suboktave
III - II, III - I, II - I
-
Generalkoppel
-
automat. Peedal
-
Registercrescendo
-
Pedaltutti
-
4 feste Kombinationen (p, mf, f, ft)
-
2 freie Kombinationen, eine davon
für jedes Manual und Pedal separat
-
Absteller:
Crescendo,
automat. Pedal
Generalkoppel
Zungen
-
Einzelabsteller (oben mit > markiert)
Stand: 2012
1929
Bau der pneumatischen Taschenladenorgel durch Orgelbau Kuhn AG,
Männedorf, mit 47 klingenden Registern auf 3 Manualen und Pedal.
1956
Revision durch Orgelbau Streuli, Schönenwerd. Die Röhrenpneumatik
wurde restauriert und teilweise erneuert. Die Disposition wurde wie folgt
verändert:
-
Alle Mixturen wurden leicht erhöht, unter Weiterverwendung
bisheriger Pfeifen. (Mixtur Man. I und Man. III waren 2 2/3' , Cymbel
Man. II war 2' ).
-
Die ursprüngliche Flûte harmonique 8' im Manual III wurde gegen das
Clairon 4' ausgetauscht.
-
Im Manual II wurde das ursprüngliche Gemshorn 8' gegen das
Krummhorn 8' getauscht.
-
Das Pedal hatte ursprünglich ein 10 2/3' -Register welches durch die
2 2/3' -Mixtur ersetzt wurde.
2009
Restaurierung durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf. Die Änderungen
von 1956 wurden wieder rückgängig gemacht und das Instrument wurde
auf den Stand von 1929 zurückversetzt.
Infos: Peter Meironke, Organist, Oberbuchsiten; Rudolf Bruhin, Konsulent EKD, Basel
Bild Pneumatik: Claudio Galliu, Scgönenwerd.
Bericht Orgelbau Kuhn AG: "Die Restaurierung einer pneumatischen Orgel", Männedorf, 2009 (pdf-Datei)