1869 Bau einer Orgel mit 13 Registern durch Benedikt Klingler, Rorschach SG. 1914 Bau einer pneumatischen Taschenladenorgel durch Orgelbau Goll & Cie, Luzern, mit 16 Registern auf 2 Manualen und Pedal (Opus 431). Das Pfeifenmaterial der Klingler-Orgel wird weiterverwendet. 1970 Stilllegung der Orgel. Etliche Pfeifen werden ausgebaut und im Orgelinnern sowie auf dem Kirchenestrich gelagert, um für die Lautsprecher eines elektronischen Instrumentes Platz zu schaffen. 1992 Die bis dahin trotzdem noch immer funktionsfähige Orgel wird durch Entfernung des Spieltischs unspielbar. Links auf der Empore ist der Spieltisch eines elektronischen Instrumentes aufgestellt. 2009 Ein Gutachten bestätigt die Erhaltenswürdigkeit der Goll-Orgel.
Infos: Kath. Kirchgemeinde Gretzenbach Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020
Geschichte Spieltisch der Goll-Orgel von 1914; Zustand 1992.
Kath. Kirche St. Peter und Paul Gretzenbach SO ____________________________________ Typ: Traktur pneumatisch Registratur pneumatisch Windladen Taschenladen Baujahr: 1914 Einweihung: 19. Juli 1914 Orgelbauer: Goll AG, Luzern Manuale: 2 + Pedal Register: 16 + 1 Transmission Manual I, C - f''', Hauptwerk Bourdon 16 ' Principal 8 ' Bourdon 8 ' Gambe 8 ' Dolce 8 ' Octav 4 ' Mixtur II - III 2 2/3 ' Manual II, C - f''', Schwellwerk Lieblich Gedeckt 8 ' Salicional 8 ' Flöte 8 ' Aeoline 8 ' Flauto dolce 4 ' Trompete 8 ' Pedal, C - d' Subbass 16 ' Echobass (Transmission) 16 ' Flötbass 8 ' Violoncello 8 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II – I, II – P, I – P - Superoktave II – I, II – II, II – P - Suboktave II - I - 1 freie Kombination - 4 feste Kombinationen (P, MF, F, FF) - Registercrescendo (Rollschweller) - automat. Pedalumschaltung Stand: 1914 heute (2024) elektronisches Instrument
Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelprofil  Kath. Kirche St. Peter und Paul  Gretzenbach SO