Kath. Kirche St. Maria, Hauptorgel
Biberist SO
___________________________________
Typ:
Traktur
elektrisch
Registratur
elektrisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1966
Orgelbauer:
Goll AG, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
30
+ 1
Transmission
Manual I, C - g’’’, Hauptwerk
Gedackt
16 ’
Principal
8 ’
Gedackt
8 ’
Spitzgambe
8 ’
Octave
4 ’
Rohrflöte
4 '
Cornett III
2 2/3 '
Mixtur V
2 '
Nachthorn
2 '
>
Trompete
8 '
>
Clairon
4 '
Manual II, C - g’’’, Schwellwerk
Gedackt
8 ’
Salicional
8 ’
Voix céleste
8 ’
Octave
4 ’
Querflöte
4 ’
Quinte
2 2/3 '
Octave
2 '
Rohrflöte
2 '
Larigot
1 1/3 '
Gemshorn
1 '
Mixtur IV
1 '
>
Rankett
16 '
>
Musette
8 '
>
Schalmey
4 '
Tremulant
Pedal, C - f’
Principalbass
16 ’
Subbass
16 '
Schwiegel
8 '
Gedackt (Transmission)
8 '
Octave
4 '
>
Fagott
16 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
Absteller (pro Manual separat)
alle Zungen,
alle Mixturen
bis 2021
-
2 freie Kombinationen
-
2 feste Kombinationen
-
Registercrescendo
-
Einzelabsteller (mit > markiert)
-
Absteller Crescendo
ab 2021
-
Elektronische Setzeranlage
Stand: 2021
1870
Bau einer Orgel durch Louis Kyburz, Solothurn.
1932
Bau einer neuen Orgel mit pneumatischen Trakturen durch Orgelbau AG,
Willisau. Die Willisau-Orgel wird am 6. März eingeweiht. Der Orgelbauer
hat die Kyburz-Orgel nach Winterthur-Töss versetzt und dort in einer
vergrösserten Version in der Kath. Kirche St. Josef wieder aufgestellt.
1950
Revision durch Orgelbau Goll & Cie, Luzern.
1966
Umbau durch Orgelbau Goll & Cie, Luzern, der einem Neubau
gleichkommt. Die Disposition wird verändert, und es werden ein neuer
Spieltisch und elektrische Trakturen eingebaut.
1992
Revision durch Orgelbau Goll AG, Luzern.
2021
Revision durch Orgelbau Goll AG, Luzern. Erneuerung der Spiel- und
Register-Traktur und der elektrischen Verbindungen. Aufstellung eines
neuen Spieltisches mit einer elektronischen Setzeranlage.
Orgelbilder: Christoph Hurni, Bern
Bild Spieltisch: Goll AG, Luzern