Ref. Stadtkirche, Orgel 1743 Stein am Rhein SH ____________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur mechanisch Windladen Schleifladen Baujahr: 1743 Orgelbauer: Georg Friedrich Schmahl, Ulm D (div. spätere Umbauten) Manuale: 2 + Pedal Register: 22 + 2 Sonderregister Manual I, C - c''', Hauptwerk Quintadena 16 ' * Prinzipal 8 ' * Coppel 8 ' Viola da Gamba 8 ' * Oktave 4 ' Nachthorn 4 ' * Gemshorn 4 ' Quinte 2 2/3 ' * Oktave 2 ' Waldflöte 2 ' Mixtur V 1 ' Cymbel III 1 ' Tremulant Manual II, C - c''', Oberwerk Gedackt 8 ' Rohrflöte 4 ' Prinzipal 2 ' Quinte 1 1/3 ' Mixtur III 1 ' Cornett III 2 2/3 ' Pedal, C - f' * Subbass 16 ' * Oktave 8 ' Oktave 4 ' Posaune 8 ' Sonderrregister: Cymbelstern Glockenspiel * = Register von 1743 Koppeln, Spielhilfen: - Pedalkoppeln II - P, I - P Stand: Sommer 2002 (in Sitzberg ZH)
Orgel G. F. Schmahl, 1743
1743 Die Orgel wurde von G. F. Schmahl, Ulm (D), für die St. Albanskirche in Laichingen (Schwäbisch Hall) gebaut. 1763 Reparatur durch Schmahl, da die hohe Luftfeuchtigkeit in der Kirche der Orgel zusetzte. 1773 Erneute Reparatur des Instrumentes. Später erfolgte eine Generalrevision mit gleichzeitiger Erweiterung durch Andreas Goll aus Weilheim/Teck (D). Es wurden zusätzliche Bassregister und ein Positiv als zweites Manual eingefügt. 1827 Generalrevision durch J. G. Schäfer aus Göppingen (D). 1847 Erneute Revision durch Viktor Gruol aus Bissingen (D). 1850 Ersatz der Orgel durch ein neues Instrument von J. G. Schäfer aus Heilbronn (D), der die bisherige Orgel an Zahlung nahm. 1869 Aufstellung der weiter "romantisierten" Orgel, ohne Cymbelstern und Glockenspiel, in Stein am Rhein durch J. G. Schäfer, Heilbronn (D). Die barocke Fassung wurde mit einer Eichenholz-Imitation übermalt (>Disposition) 1897 Bau einer neuen, pneumatischen Membranladenorgel durch Carl Theodor Kuhn, Männedorf, mit 27 Registern auf 2 Manualen und Pedal. Von dieser Orgel ist eine Skizze erhalten geblieben. Die alte Schmahl-Orgel wurde günstig an die ref. Kirche Sitzberg ZH verkauft (zur weiteren Geschichte dieser Orgel siehe >Ref. Kirche Sitzberg ZH). 1932 Ersatz der Kuhn-Orgel von 1897 durch eine neue, pneumatische Taschenladenorgel mit 30 klingenden Registern auf 3 Manualen und Pedal (>Disposition). 1992 Bau einer >neuen Orgel durch Orgelbau Metzler AG, Dietikon, mit 37 Registern auf 2 Manualen und Pedal.
Infos: Ref. Kirchgemeinde Stein-Hemishofen SH und Ref. Kirchgemeinde Sitzberg ZH Schwarzweissbilder: Orgelbau Kuhn AG, Männedorf
Orgel Kuhn 1932
Geschichte Orgel Carl Theodor Kuhn 1897
Raumansicht mit Orgel Kuhn 1932
Orgelprofil Ref. Stadtkirche, alte Orgeln Stein am Rhein SH
Galerie Galerie Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein