Ref. Kirche St. Martin, neue Orgel
Merishausen SH
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
2011
Einweihung:
27. November 2011
Orgelbauer:
Felsberg AG, Felsberg
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
13
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Principal
8 '
Gambe
8 '
Octav
4 '
Sesquialter
2 2/3 ' + 1 3/5 '
Quinte
2 2/3 '
Waldflöte
2 '
Mixtur III - IV
1 '
Manual II, C - f''', Nebenwerk
Gedackt
8 '
Rohrflöte
4 '
Octav
2 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Oktavbass (ab c°)*
8 '
Posaune
8 '
*
Oktavbass C - H zusammen mit
Principal im 1. Manual und
Rückschlagventil Manual/Pedal.
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P. I - P
Stand: 2013
Bilder und Infos: Kirchgemeinde Merishausen, Pfrn Karin Marterer Palm, Merishausen
historische Daten: Pfr.M. Gafner, Merishausen
1891
Bau einer pneumatischen Taschenladenorgel für die Ref. Kirche
Porrentruy/Pruntrut durch Orgelbauer Ernst Buff, Basel, mit 12 Registern
auf 2 Manualen und Pedal.
1937
In den dreissiger Jahren erhielt Pruntrut eine grösseres Instrument, gebaut
von Orgelbau Kuhn AG, Männedorf. Die Buff-Orgel wurde abgebaut und
eingelagert, bis sie 1937 von der Kirchgemeinde Merishausen
übernommen wurde. Die Originaldisposition der alten Orgel blieb vorerst
erhalten, ebenso der neugotische Prospekt.
1951
Die Disposition wurde, dem damaligen Zeitgeschmack entsprechend,
durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, zugunsten eines helleren
Klangbildes verändert. Der neugotische Prospekt wurde durch einen
Freipfeifenprospekt ersetzt.
1980
Ein zusätzliches Register, das Sesquialter, wurde im 2. Manual eingefügt.
2012
Bau einer neuen Orgel durch Orgelbau Felsberg AG in Felsberg mit 13
Registern auf 2 Manualen und Pedal als Ersatz für die alte Buff/Kuhn-
Orgel.