Ref. Kirche St. Martin, Orgel 1951 Merishausen SH _________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur mechanisch Windladen Kegelladen Baujahr: 1891 Orgelbauer: Ernst Buff, Basel Umbau: 1951 Orgelbauer: Kuhn AG, Männedorf Manuale: 2 + Pedal Register: 14 Manual I, C - f''', Hauptwerk Prinzipal 8 ' Gedackt 8 ' Oktave 4 ' Flöte 4 ' Superoktave 2 ' Mixtur IV - V 1 1/3 ' Manual II, C - f''', Positiv Rohrflöte 8 ' Suavial 4 ' Sesquialter 2 2/3 ' + 1 3/5 ' Waldflöte 2 ' Larigot 1 1/3 ' Pedal, C - d' Subbass 16 ' Gedacktflöte 8 ' Flöte 4 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P - 3 feste Kombinationen (MF, F, TT) Stand: 2011 (vor Ersatz)
Historische Informationen: Pfr. M. Gafner, Merishausen Bilder: Ref. Kirchgemeinde Merishausen
1937 Orgelbau Th. Kuhn, Männedorf, stellt im Chor eine gebrauchte Orgel auf, die Orgelbauer Ernst Buff, Basel, 1891 für die Ref. Kirche Pruntrut/Porrentruy JU gebaut hat. Das unveränderte Instrument hat 12 Register auf 2 Manualen und Pedal und ein neugotisches Gehäuse (>Disposition). 1951 Dem damaligen Zeitgeschmack entsprechend, wird die >Disposition zugunsten eines helleren Klangbildes durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, verändert. Der neugotische Prospekt wird durch einen Freipfeifenprospekt ersetzt. 1980 Ein zusätzliches Register, der Sesquialter, wird im 2. Manual eingefügt. 2012 Bau einer >neuen Orgel durch Orgelbau Felsberg AG in Felsberg GR mit 13 Registern auf 2 Manualen und Pedal.
Geschichte
Orgelprofil Ref. Kirche St. Martin, alte Orgeln Merishausen SH
Galerie Galerie Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein