Bergkirche St. Moritz, Orgel 1978 Hallau SH ____________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur mechanisch Windladen Schleifladen Baujahr: 1978 Einweihung: August 1978 Orgelbauer: Kuhn AG, Männedorf Manuale: 1 + Pedal Register: 13 Manual I, C - f''' Principale B/S 8 ' Flauto B/S 8 ' voce umana 8 ' Ottava (VIII) 4 ' Flauto in Ottava (in VIII) 4 ' Cornetto III 2 2/3 ' Quintadecima 2 ' (XV, rep. auf cis''') Decima nona 1 1/3 ' (XIX, rep. auf fis''') Vigesima seconda 1 ' (XXII, rep auf cis'', cis''') Vigesima sesta e nona (XXVI + XXIX) 2/3'+1/2 ' Pedal, C - d' Bassi pedale 16 ' Principale pedale 8 ' Ottava pedale 4 ' Koppeln, Spielhilfen: Pedalkoppel I - P Freie Kombination (nach Serassi) Stand: 2012
Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020 Hauptbild und Bild Registerstaffelei: Wikimedia, Andreas Praefcke, CC BY-SA 3.0 Raumansicht und Bild Spieltisch 2003: Dr. François Comment, Burgdorf Schwarzweissbilder: Kuhn AG, Männedorf
1939 Kuhn AG, Männedorf, installiert im Chor der Kirche, die Orgelbau Goll & Cie., Luzern, 1910 für die >ref. Kirche Innertkirchen BE erbaut hat (Opus 209, >Disposition). Das Instrument, das 13 Register auf 2 Manualen und Pedal umfasst, wird umgebaut und erhält einen Freipfeifenprospekt. 1978 Bau einer neuen Orgel durch Kuhn AG, Männedorf, mit 13 Registern auf einem Manual und Pedal (>Disposition). Als frühes Beispiel einer Stilorgel wird das Instrument nach altitalienischem Vorbild konzipiert. Die Orgel besitzt eine freie Kombination nach Serassi mit herausziehbaren Registerzügen und Kombinationstritt. Der Winddruck beträgt nur 45 mmWS, die Stimmung ist ungleichschwebend, leicht modifiziert nach Werckmeister. 2013 Revision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf.
Geschichte
Orgelprofil Bergkirche St. Moritz Hallau SH
Galerie Galerie Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein