Ref. Kirche Sennwald SG ____________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur mechanisch Windladen Schleifladen Baujahr: 1993 Orgelbauer: Gebr. Mayer, Feldkirch A Manuale: 2 + Pedal Register: 16 + 1 Vorabzug Manual I, C - g''', Rückpositiv Holzgedackt 8 ' Prinzipal 4 ' Rohrflöte 4 ' Sesquialter 2 2/3 ' + 1 3/5 ' Quinte (Vorabzug) 2 2/3 ' Flöte 2 ' Cymbel II 1 ' Krummhorn 8 ' Manual II, C - g''', Hauptwerk Prinzipal 8 ' Salicional 8 ' Oktave 4 ' Koppelflöte 4 ' Superoktave 2 ' Mixtur IV 1 1/3 ' Pedal, C - f' Subbass 16 ' Gedaktbass 8 ' Posaune 8 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P Stand: 2018
Aktualisierung 2018 (Klingler-Orgel): Jürgen Natter, Sulz A. Infos Looser-Orgel: «Geschichte der Joseph Looser Hausorgel», Markus Meier, Winterthur, 2022
1786 Baut Josef Looser eine Orgel mit 4 Registern für den Pfarrer Joh. Jacob Sonderegger in Linthal GL (>Disposition). 1849 Kauf der Orgel, welche zu dieser Zeit in Teufen AR steht, durch die Ref. Kirchgemeinde Sennwald. 1878 Umbau zu einer romantisch geprägten Orgel durch Orgelbau Gebr. Klingler, Rorschach (>Disposition). 1885 Bau einer neuen Orgel mit 11 Registern durch Orgelbau Gebr. Klingler, Rorschach. Die Looser-Orgel wird vom Organisten in Sennwald, Joh. Göldi, übernommen. Später gelangt das Instrument zu weiteren, privaten Eigentümern und wird 1945 von der Evang. Kirchgemeinde >Avers- Cresta GR gekauft. 1993 Bau einer neuen Orgel in Sennwald durch die Gebr. Mayer, Feldkirch (A), mit 16 klingenden Registern auf zwei Manualen und Pedal (>Disposition). Das Instrument ersetzt die Klingler-Orgel von 1885.
Geschichte
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelprofil Ref. Kirche Sennwald SG
Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim