Klosterkirche Pirminsberg, unterer Chor Pfäfers SG ____________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur elektropneumat. Windladen Schleifladen Baujahr: 1970 Orgelbauer: Späth AG, Rapperswil Manuale: 2 + Pedal Register: 20 Manual I, C - g''', Rückpositiv Bleigedackt 8 ' Prinzipal 4 ' Rohrflöte 4 ' Schwiegel 2 ' Sesquialter 2 2/3 ' + 1 3/5 ' Scharf III - IV 1/2 ' Tremulant Manual II, C - g''', Hauptwerk Quintatön 16 ' Praestant 8 ' Viola 8 ' Harfpfeife 8 ' Oktave 4 ' Hohlflöte 4 ' Oktave 2 ' Mixtur IV - VI 1 1/3 ' Trompete 8 ' Pedal, C - f' Subbass 16 ' Oktavbass 8 ' Rohrflöte 8 ' Rauschbass 4 ' Fagott 16 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P - 2 freie Kombinationen - 2 feste Kombinationen F, TT - Absteller Mixturen - Absteller Zungen Stand: 2012
historische Infos: Aus "Orgeln des Kantons SG", Amt für Kulturpflege SG Hauptbild: Christoph Hurni, Bern
1665 verbrannte die Orgel eines nicht mehr bekannten Orgelbauers. 1693 Bau einer Orgel im Psallierchor (oberer Chor) durch Johann Matthäus Abbrederis, Rankweil. 1849 Im Inventar der Pfarreien in St. Gallen wird eine Orgel mit 19 Registern erwähnt. 1912 Bau einer pneumatichen Membranladenorgel auf der südlichen Empore durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, mit 18 Registern auf 2 Manualen und Pedal. 1968 Abbruch der Orgel um auf der Empore Platz für die Patienten zu haben. 1970 Bau einer neuen Orgel im unteren Chor durch Orgelbau Späth AG, Rapperswil, mit 20 Registern auf 2 Manualen und Pedal. 1988 Revision und Neuintonation. Das ursprüngliche Terzian im Rückpositiv wurde durch das Sesquialter ersetzt.
Geschichte
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelprofil Klosterkirche, unterer Chor Pfäfers SG
Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim