Klosterkirche, Hauptorgel
Neu St. Johann SG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1988
Orgelbauer:
Späth AG, Rapperswil
Manuale:
3
+ Pedal
Register:
40
Manual I, Hauptwerk, C - f''':
Bourdon
16 '
**
Prinzipal
8 '
*
Viola da Gamba
8 '
*
Flauto major
8 '
**
Coppel
8 '
**
Waldflöte
8 '
**
Biffara II
8 '
*
Oktave
4 '
*
Spitzflöte
4 '
*
Quinte
2 2/3 '
*
Superoktave
2 '
*
Mixtur IV
2 '
*
Cornett V
8 '
*
Sesquialter II
2 2/3 '
*
Trompete
8 '
Manual II, Brüstungspositiv, C - f''':
*
Coppel
8 '
*
Fugara
8 '
**
Prinzipal
8 '
**
Flauto
4 '
*
Hohlquinte
2 2/3 '
Oktave
2 '
Flageolet
2 '
*
Mixtur III
1 1/3 '
Vox humana
8 '
Tremulant
Manual III, Kronpositiv, C - f''':
Rohrflöte
8 '
**
Prinzipal
4 '
**
Coppel
4 '
Sesquialter
2 2/3 '
*
Oktave
2 '
Quinte
1 1/3 '
Sifflöte
1 '
Pedal, C - f':
Prinzipalbass
16 '
*
Subbass
16 '
**
Prinzipal
8 '
Koppelflöte
8 '
*
Quintbass
5 1/3 '
**
Oktave
4 '
*
Mixtur V
2 2/3 '
*
Bombarde
16 '
Trompete
8 '
** = ursprüngliche, alte Pfeifen
* = neu, gemäss Originalmensuren
ohne Kennzeichnung = neue Register
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
III - I, II - I,
III - P, I - P
Stand: 2019
1779
Die ursprüngliche, vermutlich von Grass gebaute Orgel hatte einen
freistehenden Spieltisch und war für ihre Zeit mit 3 Manualen grosszügig
ausgebaut (>Disposition). Sie zählt heute zu den wenigen Schweizer
Barockorgeln, deren Gehäuse von Anfang an für drei Werke ausgelegt
war.
1906
Während der Rokoko-Prospekt die Zeiten fast unverändert überdauerte,
wurde das Innere mehrfach umgebaut, z.B. Umbau auf pneumatische
Steuerung durch Goll, Luzern, Die Disposition wurde geändert und das
Kronpositiv und das Brüstungspositiv wurden stillgelegt (Opus 283,
>Disposition).
1938
Erneuter Umbau durch Späth AG, Rapperswil.
1970
wurde die Orgel für unspielbar erklärt. Hubert Senn hat die Pneumatik
wieder soweit hergerichtet, dass die Orgel wieder gespielt werden konnte.
1971
Die Orgel ist das einzige, erhaltene Instrument im süddeutschen
Spätbarockstil. Dies rechtfertigte eine Rekonstruktion des ursprünglichen
Zustandes. Über mehrere Jahre hinweg wurde die Rekonstruktion mit
erweiterter Disposition geplant.
1984
konnte Späth AG, Rapperswil die Rekonstruktion in Angriff nehmen. Ein
gutes Drittel des ursprünglichen Pfeifenmaterials ist erhalten geblieben.
Wo nötig wurden Pfeifen der alten Register anhand der Originalmensuren
rekonstruiert. Lage und Tonfolge der Windladen wurden anhand der alten
Tragbretter der Prospektpfeifen rekonstruiert, dadurch wurde der teilweise
stillgelegte Prospekt wieder klingend. Das hintere Gehäuse wurde in der
ursprünglichen Form nachgebaut. Das mit dem Wappen des Fürstabts
Beda Angehrn geschmückte Kronwerk besitzt eine eigenständige
Windlade. Das Werk wurde mit 7 Registern auf 8' - Basis ausgebaut
(>Disposition).
Der Spieltisch war schon immer freistehend zum Vorwärtsspielen. Durch
eine Sichtöffnung über dem Brüstungspositiv kann der Organist zwar auf
den Hochaltar sehen, für eine bessere Sicht zum Geschehen in Chor und
Schiff wird noch ein Fernsehmonitor eingesetzt.
2011
Revision und Nachintonation durch Orgelbau Späth AG, Rüti ZH.
Klosterkirche, Hauptorgel, 1779
Neu St. Johann SG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1779
Orgelbauer:
Johann Michael Grass
Manuale:
3
+ Pedal
Register:
29
Manual I, Kronwerk, C - f''':
Gamba
4 '
Rohrflöte
4 '
Viola
4 '
Manual II, Brüstungspositiv, C - f''':
Copel
8 '
Flaut dous
8 '
Principal
4 '
Hohlquint
3 '
Fugara
2 '
Mixtur III
1 1/3 '
Manual III, Hauptwerk, C - f''':
Principal
8 '
Bifara seu Suavial (ab c’)
8 '
Gamba
8 '
Waldflaut
8 '
Flaut major
8 '
Octav
4 '
Spitzflaut
4 '
Quint
3 '
Sesquialter III
2 2/3 '
Superoctav
2 '
Cornet III
Mixtur IV
Pedal, C - f':
Prinzipalbass
16 '
Subbass
16 '
Copel
8 '
Quint
6 '
Octav
4 '
Mixtur V
2 2/3 '
Bombarde
16 '
Trompete
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II - I, II - P, I - P
Stand: 1779
Klosterkirche, Hauptorgel
Neu St. Johann SG
__________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1906
Einweihung:
9. September 1906
Orgelbauer:
Orgelbau Goll, Luzern
Manuale:
3
+ Pedal
Register:
30
+ 1
Transmission
Manual I, Hauptwerk, C - f''':
Bourdon
16 '
Prinzipal
8 '
Principalflöte
8 '
Gedeckt
8 '
Viola di Gamba
8 '
Octav
4 '
Spitzflöte
4 '
Octav
2 '
Mixtur II
2 '
Cornett V
8 '
Trompete
8 '
Manual II, Brüstungspositiv, C - f''':
Principal
8 '
Flöte
8 '
Gedeckt
8 '
Fugara
8 '
Salicional
8 '
Dolce
8 '
Flöte
4 '
Mixtur III
2 2/3 '
Tremulant
Manual III, C - f''', Nebenwerk
Principal
8 '
Lieblich Gedeckt
8 '
Aeoline
8 '
Voc coelestis
8 '
Principal
4 '
Pedal, C - f':
Prinzipalbass
16 '
Subbass
16 '
Violonbass
16 '
Echobass (Transmission)
16 '
Principal
8 '
Octav
4 '
Bombarde
16 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II - I, II - P, I – P
-
Superoktave
II – I, III – I
-
Suboktave
II – I
-
5 feste Kombinationen P, MF, F, FF, TT
-
1 freie Kombination
-
Registercrescendo (Rollschweller)
-
automat. Pedalstärke
Stand: 1906
Klosterkirche, Hauptorgel
Neu St. Johann SG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1988
Orgelbauer:
Späth AG, Rapperswil
Manuale:
3
+ Pedal
Register:
40
Manual I, Hauptwerk, C - f''':
Bourdon
16 '
**
Prinzipal
8 '
*
Viola da Gamba
8 '
*
Flauto major
8 '
**
Coppel
8 '
**
Waldflöte
8 '
**
Biffara II
8 '
*
Oktave
4 '
*
Spitzflöte
4 '
*
Quinte
2 2/3 '
*
Superoktave
2 '
*
Mixtur IV
2 '
*
Cornett V
8 '
*
Sesquialter II
2 2/3 '
*
Trompete
8 '
Manual II, Brüstungspositiv, C - f''':
*
Coppel
8 '
*
Fugara
8 '
**
Prinzipal
8 '
**
Flauto
4 '
*
Hohlquinte
2 2/3 '
Oktave
2 '
Flageolet
2 '
*
Mixtur III
1 1/3 '
Vox humana
8 '
Tremulant
Manual III, Kronpositiv, C - f''':
Rohrflöte
8 '
**
Prinzipal
4 '
**
Coppel
4 '
Sesquialter
2 2/3 '
*
Oktave
2 '
Quinte
1 1/3 '
Sifflöte
1 '
Pedal, C - f':
Prinzipalbass
16 '
*
Subbass
16 '
**
Prinzipal
8 '
Koppelflöte
8 '
*
Quintbass
5 1/3 '
**
Oktave
4 '
*
Mixtur V
2 2/3 '
*
Bombarde
16 '
Trompete
8 '
** = ursprüngliche, alte Pfeifen
* = neu, gemäss Originalmensuren
ohne Kennzeichnung = neue Register
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
III - I, II - I,
III - P, I - P
Stand: 2019