Informations-Quellen siehe unten (Geschichte)
1773
Erwähnung einer Orgel in dieser Kirche.
1890
Im Chor steht eine Orgel unbekannter Herkunft. (wir vermuten, dass dies die weiter
unten genannte Orgel von Max Klinger, Rorschach ist.)
1949
Bei der Kirchenrenovation wird die Orgel auf die Empore versetzt und dabei leicht
verändert.
1952
Der Prospekt der Klingler-Orgel gelangt in die Kath. Kirche Azmoos, wo er bei der
Rekonstruktion einer dortigen Klingler-Orgel verwendet wird.
1972
Bau einer neuen Orgel durch Fr. Weigle, Echterdingen (D), mit 17 Registern auf 2
Manualen und Pedal. Diese Orgel soll ein älteres Instrument von Max Klingler,
Rorschach ersetzen. Das Gehäuse der Klingler-Orgel soll bei Orgelbau Felsberg AG, in
Felsberg GR eingelagert worden sein, was aber der Information widerspricht, dass der
Prospekt von Klingler bereits 20 Jahre früher nach Azmoos gelangte.
1987
soll eine Generalrevision der Weigle-Orgel erfolgt sein.
2009
Die Abbildung zeigt die Weigle-Orgel von 1972.
Verschiedene Quellen widersprechen sich und die Abbildungen passen nicht zu den
Informationen. (Kant. Orgelinventar, Kant. Denkmalpflege, Berichte zur Kirchenrenovation im vorigen
Jahrhundert, Bilder und Informationen der Kirchgemeinden Ennetbühl und Azmoos). Bei der grossen
Kirchenrenovation um 1949 wurde die Orgel auf die Empore versetzt. Bereits 1952, also nur 3
Jahre später, soll der Prospekt dieser Orgel nach Azmoos gelangt sein. Wie der Vergleich der
Abbildungen in Azmoos und Ennetbühl (Bild 1949) zeigen, kann es sich in den beiden Kirchen
durchaus um den gleichen Prospekt handeln. Das würde aber bedeuten, dass in Ennetbühl von
1952 bis 1972 entweder keine Orgel vorhanden war oder noch ein weiteres Instrument eines
uns nicht bekannten Orgelbauers existierte und dessen Prospekt bei Felsberg eingelagert
wurde und nicht der Klingler-Prospekt.
Ref. Kirche
Ennetbühl SG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
elektrisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1972
Orgelbauer:
F. Weigle, Echterdingen D
Manuale:
2 + Pedal
Register:
17
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Gedackt
8 '
Oktave
4 '
Rohrflöte
4 '
Sesquialter
2 2/3 ' + 1 3/5 '
Prinzipal
2 '
Mixtur II - III
1 1/3 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Rohrgedackt
8 '
Prinzipal
4 '
Blockflöte
4 '
Flageolet
2 '
Grossquinte
1 1/3 '
Cymbel III
2/3 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Praestant
8 '
Gedackt
8 '
Choralbass
4 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
2 freie Kombinationen
-
Tutti
Stand: 2010