Reformierte Kirche Ebnat
Ebnat-Kappel SG
__________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1994
Orgelbauer:
Späth AG, Rapperswil SG
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
18
+ 1
Vorabzüge
+ 1
Transmission
Manual I, C - f''':
Bordun (ab c°)
16 '
(C-H mit
Coppel)
Prinzipal
8 '
Gamba
8 '
Coppel
8 '
Oktave
4 '
Quinte
3 '
Superoktave (Vorabzug)
2 '
Mixtur V
2 '
Cornett IV, (ab c°)
4 '
Trompete
8 '
Manual II, C - f''':
Flûte douce
8 '
Dulzian
8 '
Fuggari
4 '
Flûte cuspito
4 '
Doublette
2 '
Vox humana
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Subbass (Transmission)
8 '
Violon
8 '
Bombarde
16 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Manualkoppel II - I
-
Pedalkoppel I - P
Stand: 2010
Bilder und Infos: Dr. François Comment, Burgdorf
1840
Die ursprüngliche Orgel wurde 1840 von Franz Anton Kiene gebaut. Sie
hatte 1 Manual mit 11 Registern und stand im Chor.
1897
Bau einer neuen, pneumatischen Membranladenorgel durch Kuhn AG,
Männedorf, mit 13 Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition).
Gehäuse und Prospekt von Kiene wurden übernommen.
1952
Versetzung des grau überstrichenen Prospektes auf die Westempore
durch Goll AG, Luzern. Die Orgel erhielt einen seitlichen Spieltisch und
stand an der linken Emporenwand.
1994
Rekonstruktion im Sinne von Kiene durch Späth AG, Rapperswil
(>Disposition). Die Disposition von 1840 wurde auf zwei Manuale verteilt
und mit einigen Registern ergänzt. Diese Ergänzungen entsprechen
Registern aus Dispositionen von Kiene, die er anderswo nachweislich
gebaut hatte.
Das Gehäuse, der Prospekt und die Verzierungen (Schleierbretter) waren
noch im Original vorhanden, die übrigen Teile sind zwar nach Kiene
rekonstruiert, aber neu gebaut. Bei der Rekonstruktion wurde die
dreifache Balganlage für Kalkantenbetrieb funktionsfähig wieder
hergestellt. Parallel dazu wird der Wind mit einem elektrischen Gebläse
erzeugt, wobei dann die Schöpferbälge als Magazinbälge dienen.
2018
Revision und Schimmelpilzbekämpfung durch Orgelbau Späth AG, Rüti
ZH.
Reformierte Kirche Ebnat, 1897
Ebnat-Kappel SG
__________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Membranladen
Baujahr:
1897
Orgelbauer:
Carl Theodor Kuhn,
Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
13
Manual I, C - f''':
Bordun (ab c°)
16 '
Prinzipal
8 '
Gamba
8 '
Flauto dolce
8 '
Octav
4 '
Mixtur III
2 2/3 '
Manual II, C - f''':
Lieblich Gedackt
8 '
Salicional
8 '
Aeoline
8 '
Voix céleste
8 '
Flauto amabile
4 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Octavbass
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
Stand: 1993 (vor Umbau)
Reformierte Kirche Ebnat
Ebnat-Kappel SG
__________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1994
Orgelbauer:
Späth AG, Rapperswil SG
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
18
+ 1
Vorabzüge
+ 1
Transmission
Manual I, C - f''':
Bordun (ab c°)
16 '
(C-H mit
Coppel)
Prinzipal
8 '
Gamba
8 '
Coppel
8 '
Oktave
4 '
Quinte
3 '
Superoktave (Vorabzug)
2 '
Mixtur V
2 '
Cornett IV, (ab c°)
4 '
Trompete
8 '
Manual II, C - f''':
Flûte douce
8 '
Dulzian
8 '
Fuggari
4 '
Flûte cuspito
4 '
Doublette
2 '
Vox humana
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Subbass (Transmission)
8 '
Violon
8 '
Bombarde
16 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Manualkoppel II - I
-
Pedalkoppel I - P
Stand: 2010