Kath. Kirche St. Mauritius
Bichwil SG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
2001
Orgelbauer:
Späth AG, Rapperswil
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
15
+ 2
Vorabzüge
Manual I, C - a''', Hauptwerk
*
Prinzipal
8 '
*
Rohrflöte
8 '
*
Oktave
4 '
Spitzflöte
4 '
Nasat (Vorabzug)
2 2/3 '
Cornettino
2 2/3'+2'+1 3/5 '
Superoktave (Vorabzug)
2 '
Mixtur IV
2 '
Manual II, C - a''', Schwellwerk
Gedackt
8 '
Traversflöte
8 '
Salicional
4 '
Fugara
4 '
Flageolet
2 '
Trompette harmonique
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
*
Prinzipalbass
8 '
Posaune
16 '
* = aus der Goll-Orgel von 1909
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II - I, II - P. I - P
-
Suboktavkoppel
II - I
-
Registercrescendo
-
1 freie Kombination
-
4 feste Kombinationen MF, F, FF, Tutti
-
Einzelabsteller
Trompete
(SW)
Posaune
(Ped)
Stand: 2011
Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020.
1909
Bau einer pneumatischen Orgel durch Orgelbau Goll & Cie, Luzern, mit
17 Registern auf 2 Manualen und Pedal (Opus 340, >Disposition).
1934
hat Eugen Tichatschek, Niederglatt ZH, die Orgel umgebaut und
klanglich dem damaligen Zeitgeschmack angepasst. Die Melodiekoppel
wurde entfernt.
1981
nochmalige klangliche Veränderungen durch Eugen Hauser, Kaltbrunn
SG.
2001
Bau einer neuen Orgel in das bestehende Gehäuse durch Orgelbau
Späth AG, Rapperswil SG, mit 15 klingenden Registern auf 2 Manualen
und Pedal (>Disposition). Ausser dem Gehäuse und dem Prospekt
wurde der Rest der alten Orgel entsorgt.
Paritätische Kirche St. Mauritius, 1909
Bichwil SG
___________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1909
Abnahme:
27. September 1909
Orgelbauer:
Orgelbau Goll, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
16
+ 3
Transmissionen
+ 1
Verlängerung
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Bourdon
16 '
Principal
8 '
Bourdon (Verlängerung)
8 '
Flauto dolce
8 '
Gamba
8 '
Aeoline (Transmission)
8 '
Octav
4 '
Mixtur IV
2 2/3 '
Trompete (Transmission)
8 '
Manual II, C - f''', Schwellwerk
Geigenprincipal
8 '
Flûte harmonique
8 '
Salicional
8 '
Aeoline
8 '
Vox coelestis
8 '
Travesflöte
8 '
Trompete
8 '
Tremulant
Pedal, C - d'
Subbass
16 '
Violonbass
16 '
Echobass (Transmission)
16 '
Octavbass
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II - I, II - P. I - P
-
Suboktavkoppel
II – I
-
Superoktavkoppel II – I
-
Melodiekoppel I – II
-
Registercrescendo (Rollschweller)
-
1 freie Kombination
-
4 feste Kombinationen P, MF, F, FF,
-
automat. Pedalumschaltung
Stand: 2011
Kath. Kirche St. Mauritius
Bichwil SG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
2001
Orgelbauer:
Späth AG, Rapperswil
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
15
+ 2
Vorabzüge
Manual I, C - a''', Hauptwerk
*
Prinzipal
8 '
*
Rohrflöte
8 '
*
Oktave
4 '
Spitzflöte
4 '
Nasat (Vorabzug)
2 2/3 '
Cornettino
2 2/3'+2'+1 3/5 '
Superoktave (Vorabzug)
2 '
Mixtur IV
2 '
Manual II, C - a''', Schwellwerk
Gedackt
8 '
Traversflöte
8 '
Salicional
4 '
Fugara
4 '
Flageolet
2 '
Trompette harmonique
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
*
Prinzipalbass
8 '
Posaune
16 '
* = aus der Goll-Orgel von 1909
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II - I, II - P. I - P
-
Suboktavkoppel
II - I
-
Registercrescendo
-
1 freie Kombination
-
4 feste Kombinationen MF, F, FF, Tutti
-
Einzelabsteller
Trompete
(SW)
Posaune
(Ped)
Stand: 2011