Kath. Kirche, Orgel 2009
Bernhardzell SG
___________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
2009
Einweihung:
5. April 2009
Orgelbauer:
Armin Hauser,
Kleindöttingen AG
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
21
Manual I, C - g’’’, Hauptwerk
Principal
8 ’
Rohrflöte
8 ’
Octave
4 ’
Gambe
4 ’
Superoctav
2 ’
Mixtur IV
2 '
Trompete (Halbzug Diskant)
8 '
Manual II, C - g’’’, Schwellwerk
Holzgedackt
8 ’
Salicional
8 ’
Principal
4 ’
Flöte
4 ’
Nasat
3 ’
Waldflöte
2 '
Terz
1 3/5 '
Cymbel IV
1 1/3 '
Oboe (Halbzug Diskant)
8 '
Pedal, C - f’
Subbass
16 ’
Octavbass
8 '
Bassflöte
8 '
Rauschpfeife II
2 2/3 '
Posaune
16 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II - I, II - P, I - P
-
Suboktavkoppel
II - I
-
Superoktavkoppel
II - P
-
Tremulant, auf alle Werke wirkend
Stand: 2011
Franz Lüthi: „Die neue Orgel in der Pfarrkirche Bernhardzell“, in: Bulletin der St. Galler Orgelfreunde OFSG 27,
Nr. 2/2009, S. 15-26 (pdf-Datei)
Hauptbild: Orgelbau Hauser, Kleindöttingen; Raumansicht: Kath. Kirchgemeinde Bernhardzell
1779
Bereits im Einweihungsjahr erhält die Kirche eine Orgel von Johann
Michael Grass (1746-1809) aus Lommis TG mit 10 Registern.
1846
Erweiterung und neuer Spieltisch durch Moses Züst, St. Gallen.
1857
Neue Orgel von Benedikt Klingler, Rorschach, mit 14 Registern.
1899
Max Klingler, Rorschach, baut auf der abgesenkten Empore eine neue
Orgel mit wiederum 14 Registern. Das neobarock verzierte Gehäuse
liefert der Altarbauer Josef Eigenmann, Luzern.
1927
Revision und Erweiterung um mehrere Register durch Franz Gattringer,
Rorschach.
1956
Im Anschluss an eine Kirchenrenovation baut Walter Graf, Sursee, eine
neue Orgel mit einem jugendstilartigen Prospekt und 18 klingenden
Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition). Die in der Brüstung
stehenden Pfeifen stammen aus der Mixtur und dem Diskant von
Prinzipal 8‘ des Hauptwerks. Es gibt also kein eigentliches Rückpositiv.
Der freistehende Spieltisch befindet sich um 90 Grad abgewinkelt rechts
aussen auf der Empore.
1982
und 1996 finden Revisionen durch Orgelbau Graf AG, Sursee, statt.
2007
Grosse Teile der Orgel werden bei einem Kirchenbrand zerstört.
2009
Bau einer neuen Orgel durch Armin Hauser, Kleindöttingen, mit
21 Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition). Die Stimmung ist
ungleichstufig.
Kath. Kirche, Orgel 2009
Bernhardzell SG
___________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
2009
Einweihung:
5. April 2009
Orgelbauer:
Armin Hauser,
Kleindöttingen AG
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
21
Manual I, C - g’’’, Hauptwerk
Principal
8 ’
Rohrflöte
8 ’
Octave
4 ’
Gambe
4 ’
Superoctav
2 ’
Mixtur IV
2 '
Trompete (Halbzug Diskant)
8 '
Manual II, C - g’’’, Schwellwerk
Holzgedackt
8 ’
Salicional
8 ’
Principal
4 ’
Flöte
4 ’
Nasat
3 ’
Waldflöte
2 '
Terz
1 3/5 '
Cymbel IV
1 1/3 '
Oboe (Halbzug Diskant)
8 '
Pedal, C - f’
Subbass
16 ’
Octavbass
8 '
Bassflöte
8 '
Rauschpfeife II
2 2/3 '
Posaune
16 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II - I, II - P, I - P
-
Suboktavkoppel
II - I
-
Superoktavkoppel
II - P
-
Tremulant, auf alle Werke wirkend
Stand: 2011
Kath. Kirche, Orgel 1956
Bernhardzell SG
____________________________________
Typ:
Traktur
elektropneumat.
Registratur
elektropneumat.
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1956
Orgelbauer:
Walter Graf AG, Sursee
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
18
+ 2
Transmissionen
+ 1
Auszug
+ 1
Verlängerung
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Rohrflöte
8 '
Gemshorn
8 '
Octave
4 '
Offenflöte
4 '
Octave (Auszug)
2 '
Mixtur V - VI
2 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Gedackt
16 '
Suavial
8 '
Gedackt (Verlängerung)
8 '
Salicional
8 '
Prinzipal
4 '
Gedacktflöte
4 '
Nasat
2 2/3 '
Waldflöte
2 '
Scharf IV
1 1/3 '
Trompete
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Echobass (Transmission)
16 '
Octavbass
8 '
Gedacktbass (Transmiss.)
8 '
Choralbass
4 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
1 freie Kombination
-
2 feste Kombinationen (F, TT)
-
Registercrescendo
Stand: 2006 (vor Brand)