Kath. Kirche
Azmoos SG
____________________________________
Typ:
Traktur
elektrisch
Registratur
elektrisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1937
Orgelbauer:
Metzler AG, Dietikon ZH
Manuale:
2 + Pedal
Register:
21
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Bourdon
16 '
Prinzipal
8 '
Rohrflöte
8 '
Gemshorn
8 '
Oktave
4 '
Nachthorn
4 '
Superoktave
2 '
Mixtur IV - VI
2 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Suavial
8 '
Gedackt
8 '
Dulcian
4 '
Blockflöte
4 '
Nasat
2 2/3 '
Waldflöte
2 '
Terz
1 3/5 '
Cymbel
1 '
Trompete
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Prinzipal
8 '
Spillflöte
8 '
Prinzipal
4 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P. I - P
-
2 feste Kombinat. Choralforte, Tutti
-
3 freie Kombinationen
-
Absteller
Manual 16 '
(HW)
-
Einzelbasteller
Mixtur
(HW)
Cymbel
(SW)
Trompete
(SW)
-
Spiel- und Registrierfunktionen
können aufgezeichnet und wieder
abgespielt werden.
Stand: 2010
Bild und Infos: Claudio Galli, Schönenwerd
1892
Bau einer Orgel durch Orgelbau Klingler, Rorschach.
1937
Bau einer elektropneumatischen Orgel durch Metzler AG, Dietikon, mit 21
klingenden Registern auf 2 Manualen und Pedal für das Oberseminar der
Uni Bern.
1987
Orgelbau Streuli, Schönenwerd, hat die Orgel in Bern abgebaut und
eingelagert.
1992
Aufbau der Metzlerorgel am heutigen Standort in der Kath. Kirche
Azmoos als Ersatz für die Klingler-Orgel, von der nichts erhalten
geblieben ist.
Die ursprüngliche elektropneumatische Traktur wurde auf rein elektrische
Traktur umgebaut. Der fahrbare Spieltisch steht im Chor, die Verbindung
zur Orgel geschieht mit Lichtwellenleitern. Die Trakturfunktionen (das
Spiel des Organisten) und die Registrierfunktionen können aufgezeichnet
und wieder abgespielt werden, wobei gleichzeitig dazu gespielt werden
kann. Das ergibt einen Effekt wie z.B. ein vierhändiges Orgelspiel.