1895 In der Kirche des Benediktinerinnenklosters baut Friedrich Goll, Luzern, eine erste Orgel mit pneumatischen Kegelladen und 16 Registern auf 2 Manualen und Pedal (Opus 139, >Disposition). 1972 Bau einer neuen Orgel durch Orgelbauer Walter Graf, Sursee, mit 17 Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition). 1990 Revision durch Orgelbauer Walter Graf, Sursee. Einbau des zusätzlichen Registers Trompete 8' im Pedal. 2002 Revision durch Orgelbau Graf AG, Sursee. 2019 Das Kloster wird geschlossen, und die verbleibenden elf Schwestern ziehen ins Benediktinische Zentrum (Stiftung Ora et Labora) Sarnen OW um. Eine Luzerner Immobilienfirma kauft die Räumlichkeiten und plant die künftige Nutzung.
Geschichte
Informationen: Orgeldokumentationszentrum der Hochschule Luzern Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020 Bilder: Pseudonym Heldenfred
Benediktinerinnenkloster Melchtal OW __________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur mechanisch Windladen Schleifladen Baujahr: 1972 Einweihung: 30. Januar 1972 Orgelbauer: Orgelbau Graf AG, Sursee Manuale: 2 + Pedal Register: 18 Manual I, C - g''', Hauptwerk Praestant 8 ' Spitzflöte 8 ' Octave 4 ' Koppelflöte 4 ' Sesquialter 2 2/3 ' + 1 3/5 ' Blockflöte 2 ' Mixtur IV 1 1/3 ' Manual II, C - g''', Brustwerk (schwellbar) Holzgedackt 8 ' Viola 8 ' Prinzipal 4 ' Rohrflöte 4 ' Octave 2 ' Zimbel II 1 ' Regal 8 ' Pedal, C - f' Subbass 16 ' Spillflöte 8 ' Piffaro 4 ' + 2 ' 1990+ Trompete 8 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P Stand: 2015
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelprofil Benediktinerinnenkloster Melchtal OW
Galerie Galerie
Galerie
Galerie
Änderungen Änderungen
Änderungen
Änderungen
Heim Heim
Heim
Heim