1737 Nach dem Neubau des Klosters errichtet Josef Anderhalden (1684- 1746), Sarnen, eine neue Chororgel mit 10 Registern auf einem Manual. Die Orgel besitzt zunächst noch kein Pedal (>Disposition). 1744 Revision durch Hans Joseph Anderhalden, Sarnen. 1745 Erweiterung um ein Pedal mit einem Subbass 16' durch Hans Joseph Anderhalden, Sarnen. 1792 Orgelbauer Franz Joseph Otter, Aedermannsdorf, arbeitet an der Orgel. 1831 Im August spielt Felix Mendelssohn Bartholdy mehrfach auf der Orgel, u.a. auch in einem Gottesdienst. 1857 Umbau des Instruments durch Johann Joseph Jauch, Altdorf. 1902 Friedrich Goll, Luzern, baut im Gehäuse von 1737 eine neue, pneumatische Taschenladenorgel mit 18 klingenden Registern auf 2 Manualen und Pedal (Opus 225, >Disposition). 1911 Revision und Einbau eines elektrischen Ventilators durch Goll & Cie., Luzern. 1912 Revision und Einbau einer Oboe 8' im Schwellwerk durch Orgelbauer Felix M. Beiler, Sarnen. 1921 Umbau durch die Orgelbauer Felix M. Beiler, Sarnen, und Michael Lehr. Das Schwellwerk wird erweitert, und das Hauptwerk erhält eine ebenfalls schwellbare Zusatzlade. Die Orgel umfasst danach 25 klingende Register auf 2 Manualen und Pedal. Die neu eingebaute Vox humana (Kuhn-Pfeifen) stammt aus der im Jahr zuvor in der Studentenkapelle aufgestellten ehemaligen Hausorgel von Graf Felix von Saedt, München. 1945 Weiterer Umbau durch Orgelbau Goll & Cie., Luzern. 1978 Revision durch Orgelbau Walter Graf, Sursee. Die Orgel besitzt noch immer 25 klingende Register auf 2 Manualen und Pedal, die Disposition ist aber aufgehellt worden (>Disposition). 2007 Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, baut im alten Gehäuse eine neue Schleifladenorgel unter Verwendung alten Pfeifenmaterials. Das Instrument besitzt 26 klingende Register auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition). Der seit 1902 leicht aus der Mittelachse verschobene Spieltisch wird wieder mittig vor den Prospekt versetzt.
Geschichte
Historische Informationen: Orgeldokumentationszentrum der Hochschule Luzern Weitere Infos: Bernhard Hörler, Dietikon, aus „Monografie Orgelbauerdynastie Goll“, 2020 Hauptbild und Bild Spieltisch 1980 sowie Disposition 1984: Dr. François Comment, Burgdorf Bericht Kuhn AG, Männedorf: „Die Chororgel im Kloster Engelberg“, 2008 (pdf-Datei)
Orgel 1902, Zustand 1980 Spieltisch 1902, Zustand 1980
Klosterkirche, Chororgel, 2007 Engelberg OW ____________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur elektrisch Windladen Schleifladen Baujahr: 2007 Einweihung: 20. Mai 2007 Orgelbauer: Kuhn AG, Männedorf Manuale: 2 + Pedal Register: 26 + 2 Auszüge + 2 Transmissionen + 1 Verlängerung Manual I, C - a''', Hauptwerk Bourdon 16 ' Principal 8 ' Bourdon (doppelt labiiert) 8 ' Gamba 8 ' Flauto dolce 8 ' Octav 4 ' Flöte 4 ' Superoctav (Auszug) 2 ' Mixtur V 2 2/3 ' 1 Vox humana 8 ' Tremulant (nur Vox humana) Manual II, C - a''', Schwellwerk Geigenprincipal 8 ' Flauto amabile (doppelt lab.) 8 ' Lieblich Gedackt 8 ' Salicional 8 ' Aeoline 8 ' Vox coelestis (mit Aeoline) 8 ' n Octav 4 ' Gemshorn 4 ' n Cornettino II 2 2/3 ' Quinte (Auszug) 2 2/3 ' n Flautino 2 ' n Acuta IV 2 ' 2 Trompete 8 ' 3 Oboe 8 ' Tremulant Pedal, C - f' Violonbass (C-B neu) 16 ' Subbass 16 ' Echobass (Transmission) 16 ' Octavbass 8 ' Bourdon (Transmission) 8 ' n Octav 4 ' n Posaune 16 ' n Trompete (Verlängerung) 8 ' Alle Register von 1902, ausser: 1 = Pfeifen Kuhn 1908, in separatem Schwellkasten 2 = Pfeifen Kuhn 1931 3 = Pfeifen 1912/1921 n = neue Pfeifen Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P - Suboktavkoppel II - I - Superoktavkoppel II - P - 1 feste Kombination (Tutti) - Setzeranlage mit 9 x 256 Kombinationen - USB-Schnittstelle - separater Schweller für Vox humana Stand: 2007
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelprofil Klosterkirche, Chororgel Engelberg OW
Galerie Galerie
Galerie
Galerie
Änderungen Änderungen
Änderungen
Änderungen
Heim Heim
Heim
Heim