Ref. Kirche Tschiertschen GR _______________________________  Typ:	Traktur	mechanisch 	Registratur	mechanisch  	Windladen	Schleifladen   Baujahr:	1870 Orgelbauer:	Heinrich Ammann, 	Wildhaus SG  Manuale:	1 + Pedal Register:	8  Manual I, C - c''' 	Copel	8 ' 	Prinzipal	4 ' 	Flöte	4 ' 	Quint (ab c')	2 2/3 ' 	Oktav	2 ' 	Superoktav	1 ' 	Mixtur  III	       2/3 '  Pedal, C - d' 	Subbass	        16 '  Koppeln, Spielhilfen:     -	Pedalkoppel  I - P  Stand:  2012 Geschichte 1820	Bau der Orgel durch Heinrich Ammann, Wildhaus SG, mit 8 Registern auf einem Manual, noch ohne Pedal. 1911	Renovation und klangliche Veränderungen durch Jakob Metzler, Felsberg, der ein Pedal mit zwei Registern (Subbass 16' und Oktavbass 8') hinzufügt.  1951	Revision im Rahmen einer Innenrenovation der Kirche. 1963	Restaurierung der Orgel durch Orgelbau Metzler AG, Dietikon. Die vorgesehene Rückführung auf den Originalzustand wird nicht konsequent umgesetzt. Der Oktavbass 8' wird zwar entfernt, aber der Subbass 16' bleibt erhalten, und eine neue Standard-Pedalklaviatur wird eingebaut. 2012	Innenrenovation der Kirche und Umgestaltung des Chorraums, die eine Reinigung der Orgel nötig machen.
Historische Infos: Denkmalpflege GR, Jakob/Lippuner: “Orgellandschaft Graubünden”, Bündner Monatsblatt 1994 Hauptbild und Bild Spieltisch 2020: Heidy Margrit Müller, Gelterkinden Choransicht, Bilder Pedalklaviatur und -pfeifen 2025: Dr. Thomas Hugentobler, Trimmis Raumansicht: Ref. Kirche Tschiertschen
Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim
Orgelprofil  Ref. Kirche Tschiertschen GR
Orgelverzeichnis	Schweiz 	und	Liechtenstein 	Orgelverzeichnis	Schweiz 	und	Liechtenstein