Geschichte
1772
Erste Orgel, vermutlich von den Gebr. Sarassi aus Bergamo I.
1837
Reparatur durch Faustino Andreola.
1857
Reparatur durch Laurenzo Pozzi, Bormio I.
1872
Bau einer mechanischen Kegelladenorgel mit 10 Registern auf 2 Manualen
und Pedal (>Disposition) durch Karl Walcker, Ludwigsburg D. Das alte
Gehäuse von Sarassi und 10 stumme Prospektpfeifen bleiben erhalten.
1932
Umbau zu einer pneumatischen Kegelladenorgel und Erweiterung auf 14
klingende Register auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition) durch Th.
Kuhn AG, Männedorf.
1969
Bau einer mechanischen Schleifladenorgel durch Th. Kuhn AG, Männedorf,
mit 17 Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition). Das alte
Gehäuse von Sarassi wurde wieder verwendet.
2013
Revision durch Orgelbau Claudio Reinolter, Orgelbau Felsberg AG,
Felsberg.
Ref. Kirche
Samedan GR
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1969
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
17
Manual I, C - g''', Hauptwerk
r
Principal
8 '
Voce Umana (ab c')
8 '
Flöte
8 '
r
Oktave
4 '
r
Superoktave
2 '
r
Quinte
1 1/3 '
r
Sedecima
1 '
r
Mixtur II
2
/
3
' – ½ '
Manual II, C - g''', Positiv
Gedackt
8 '
Hohlflöte
4 '
Prinzipal
2 '
Cymbel II
1/3 '
Cornett III (ab c°)
2 2/3 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Oktavbass
8 '
Choralbass
4 '
Posaune
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I – P
-
Ripieno-Tritt (oben mit r markiert)
-
Absteller Posaune
Stand: 2000
Ref. Kirche
Samedan GR
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Kegelladen
Baujahr:
1872
Orgelbauer:
Karl Walcker, Ludwigsburg D
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
10
Manual I, C - f''',
Principal
8 '
Bourdon
8 '
Gamba
8 '
Octav
4 '
Mixtur III
2 2/3 '
Manual II, C - f''',
Gedeckt
8 '
Salicional
8 '
Flöte
4 '
Pedal, C - d'
Subbass
16 '
Cello
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
Stand: 1872
Ref. Kirche
Samedan GR
__________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Kegelladen
Baujahr:
1932
Orgelbauer:
Th. Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
14
+ 2
Transmissionen
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Bourdon
8 '
Salicional
8 '
Octav
4 '
Mixtur III
2 2/3 '
Manual II, C - g''', Positiv
Liebl. Gedeckt (Transm.)
16 '
Lieblich Gedeckt
8 '
Gemshorn
8 '
Blockflöte
4 '
Geigenprincipal
4 '
Sesquialter
2 2/3' + 1 3/5 '
Waldflöte
2 '
Cymbel III
1 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Echobass (Transmission)
16 '
Cello
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
Stand: 1932
Ref. Kirche
Samedan GR
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1969
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
17
Manual I, C - g''', Hauptwerk
r
Principal
8 '
Voce Umana (ab c')
8 '
Flöte
8 '
r
Oktave
4 '
r
Superoktave
2 '
r
Quinte
1 1/3 '
r
Sedecima
1 '
r
Mixtur II
2
/
3
' – ½ '
Manual II, C - g''', Positiv
Gedackt
8 '
Hohlflöte
4 '
Prinzipal
2 '
Cymbel II
1/3 '
Cornett III (ab c°)
2 2/3 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Oktavbass
8 '
Choralbass
4 '
Posaune
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I – P
-
Ripieno-Tritt (oben mit r markiert)
-
Absteller Posaune
Stand: 2000