Kath. Kirche St. Johann Baptist,
Chororgel
Paspels GR
_______________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
Ende 18. Jahrhundert
Orgelbauer:
Pasquale Rezza, Neapel
Manuale:
1
Register:
4
Manual I, CDEFGA - c'''
Principale
8 '
Quintadecima
2 '
Decimanona
1 1/3 '
Vigesimaseconda
1 '
Stand: 2022
18.Jh.
Eine Inschrift im Windkasten des italienischen Positivs mit 4 Registern
weist auf Pasquale Rezza, Neapel, als Erbauer hin.
20.Jh.
Laut einem maschinengeschriebenen Zettel auf der Rückseite des
Notenbretts repariert Salvatore Cifalinó aus Kalabrien die Orgel, was ihre
süditalienische Herkunft bestätigt.
1966
Markus Trüb, Paspels, kauft das Instrument von einem Antiquitätenhändler
aus Lugano. In der Folge findet eine Instandstellung durch Orgelbau
Metzler, Felsberg/Dietikon, statt. Wahrscheinlich bei dieser Gelegenheit
wird zusätzlich zu den zwei Keilbälgen ein Elektromotor eingebaut.
2013
Im Oktober wird die Orgel durch Orgelbauer Arno Caluori, Says, vom
Wohnhaus Markus Trübs in Paspels in die kath. Kirche versetzt.
Provisorisch findet das Instrument unter der Emporentreppe Platz.
2014
Im Hinblick auf die Trauerfeier für den verstorbenen Besitzer stimmt
Caluori die Orgel behelfsmässig und verfasst einen >Bericht zur Herkunft,
zum Zustand und zu erforderlichen Arbeiten für eine vollständige
Restaurierung. Neuer Standort der Orgel ist die südliche Chorwand hinter
dem Chorbogen, so dass sie vom Kirchenschiff aus kaum sichtbar ist.
2022
Zwischen 2014 und 2022 wird das Gehäuse rudimentär neu gefasst (vgl.
die Bilder von 2013 und 2022).
Informationen: Arno Caluori: «Provisorischer Bericht über das italienische Orgelpositiv», 2014 (pdf-Datei)
Hauptbild und Gesamtansicht 2013: Christoph Hurni, Bern
Raumansicht 2022: Andreas Schmidt, orgel-verzeichnis.de