Hausorgel Jörg-Schiess
Domat/Ems GR
__________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1905
Orgelbauer:
Henri Wolf-Giusto,
Fribourg
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
12
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Bourdon
8 '
Salicional
8 '
Principal
8 '
Praestant
4 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Aeoline
8 '
Flûte
8 '
Voix céleste
8 '
1948
Flûte à cheminée
4 '
1948
Nasard
2 2/3 '
Oboe
8 '
Pedal, C - f'
Soubasse
16 '
Octavbasse
8 '
1948 = Register Dumas
Accouplements, accessoires:
-
Normalkoppeln
II – I, II - P, I - P
-
Supreroktave
I - I, II - II, II - I
-
Suboktave
I - P, II - P
-
unisono
II - I
-
Registercrescendo
-
Absteller Registercrescendo
-
2 freie Kombinationen
-
3 feste Kombinationen
-
Absteller Zungen
Stand: 2014
Geschichte
1905
Bau der pneumatischen Taschenladenorgel durch Orgelbauer Henri Wolf-
Giusto, Fribourg, mit 10 Registern auf 2 Manualen und Pedal für die Kath.
Kirche in Estavannens FR.
1948
Umbau und Erweiterung durch Orgelbauer Dumas, Vuisternens/Romont.
Verlängerung des Schwellwerkgehäuses und Verschiebung der Windlade
nach hinten. Ergänzung mit 2 zusätzlichen Registerkanzellen und Einbau
zweier zusätzlicher Register, vermutlich Rohrflöte und Nasard. Der
Spieltisch wurde gedreht (Blickrichtung Orgel), umgebaut und von der
Orgel etwas abgesetzt.
2000
Abbau der Orgel in Estavannens. Vorgesehen war eine Revision bei einem
polnischen Orgelbauer, das Instrument ist aber nicht mehr
zurückgekommen.
2005
Wiederentdeckung der Orgel durch Pieder Jörg, der das Instrument durch
Orgelbau Ladach, Wuppertal (D), restaurieren und bei sich zuhause als
Hausorgel aufstellen liess. Die Laden wurden neu abgedichtet, die Traktur
erneuert, neue Bleirohre verlegt und der Spieltisch wieder in seine
ursprüngliche Richtung zurückgedreht (Orgel im Rücken). Das
Pfeifenmaterial wurde vom Orgelbauer Jean-Marie Tricoteaux restauriert,
der die Orgel auch neu intonierte.
Info: Pieder Jörg, Organist, Domat/Ems, 2014