Benediktinerabtei, Hauptorgel Disentis GR __________________________________ Typ: Traktur elektropneumat. Registratur elektropneumat. Windladen Schleifladen Baujahr: 1934 Orgelbauer: Franz Gattringer, Horn Erweiterung: 2020 Orgelbauer: Kuhn AG, Männedorf Manuale: 4 + Pedal Register: 65 Manualzuweisung einstellbar: A: I = HW, II = SW 1, III = SW 2, IV = RP B: I = RP, II = HW, III = SW 1, IV = SW 2 Manual I oder IV, C - g’’’, Rückpositiv 1960 Bleigedackt 8 ’ 1960 Quintatön 8 ’ 1960 Spitzflöte 4 ’ 1960 Praestant 4 ’ 1960 Schwiegel 2 ’ 1960 Oktävlein 1 ’ 1960 Zimbel III (ohne Terz) 1/2 ’ 1960 Holzregal 8 ’ Tremulant Manual I oder II, C - g’’’, Hauptwerk 1934 Principal 16 ' 1893 Principal 8 ' 1893 Flauto Dolce 8 ' 1893 Gedeckt 8 ' 1893 Spitzgambe 8 ' 1934 Oktave 4 ' 1934 Gemshorn 4 ' 1934 Hohlnasat 2 2/3 ' 1934 Superoktave 2 ' 1934 Mixtur VI 2 ' 1934 Dulzian 16 ' 1934 Trompete 8 ' Manual II oder III, C - g’’’, Schwellwerk I 1893 Italienisch Principal 8 ’ 1893 Spitzflöte 8 ’ 1934 Salicional 8 ’ 1934 Principal 4 ’ 1934 Rohrflöte 4 ’ 1934 Quintflöte 2 2/3 ’ 1934 Waldflöte 2 ’ 1955 Principal 2 ’ 1955 Larigot 1 1/3 ' 1955 Sifflöte 1 ' 1955 Scharf IV 1 ' 1934 Krummhorn 8 ' 1934 Schalmei 4 ' Tremulant Manual III oder IV, C - g’’’, Schwellwerk II 1934 Bourdon 16 ' 1934 Principal 8 ' 1934 Flötengedeckt 8 ' 1934 Zartgeige 8 ' 1934 Vox coelestis 8 ' 1934 Harfenprincipal 4 ' 1893 Traversflöte 4 ' 1934 Rohrnasat 2 2/3 ' 1934 Blockflöte 2 ' 1934 Terzflöte 1 3/5 ' 1955 Mixtur IV 1 1/3 ' 1960 Zimbel IV 2/3 ' 1934 Rankett 16 ' 1934 Trompette harm. 8 ' 1934 Oboe 8 ' 1955 Clairon 4 ' Tremulant Pedal, C - f’ 2020 Untersatz (Verlänger.) 32 ' 1934 Principalbass 16 ’ 1893 Subbass 16 ' 1934 Echobass 16 ' 1934 Quintbass 10 1/3 ’ 1934 Oktave 8 ’ 1893 Zartgedeckt 8 ’ 2020 Violon 8 ' 1934 Gedacktpommer 8 ’ 1955 Choralbass 4 ’ 1934 Bassflöte 4 ' 1955 Mixtur III - V 4 ' 1955 Oktave 2 ' 1934 Posaune 16 ' 1934 Regal 16 ' 1934 Fagott 8 ' 1934 Clairon 4 ' Stand: 2022
Geschichte
16. Jhdt. Es bestand eine Orgel von Christophorus Noe, Schwäbisch Gmünd D. 1612 Bau einer Orgel durch Anton Munting, Nürnberg D. 1649 Mechanische/bautechnische Arbeiten an der Orgel durch P. Jodocus Schnyder, Muri AG. 1720 wurde eine neue Orgel eines nicht mehr bekannten Orgelbauers erstellt. 1799 Ein Klosterbrand vernichtete auch die Orgel(n). 1802 Bau einer Brüstungsorgel auf der hinteren Empore durch Sylvester Walpen, Reckingen VS mit 8 oder 14 Registern (gemäss Vertrag). 1803 Erweiterung der Orgel um 3 Register durch Orgelbauer Walpen. Das Instrument hatte somit 17 klingende Register. 1894 Bau einer neuen Orgel durch Max Klingler, Rorschach, im alten Gehäuse von Walpen. Die Orgel hatte nur noch 9 Register und war offenbar nur als Übergangslösung gedacht. 1934 Bau einer neuen Orgel auf der Westempore durch Franz Gattringer, Horn, mit 47 Registern auf 3 Manualen und Pedal. Die Brüstungsorgel wurde nicht mehr verwendet. 1955 Erweiterung um 9 Register durch Orgelbau Goll, Luzern. 1960 Erweiterung um 8 Register durch Mathis AG, Näfels, unter Verwendung des erhaltenen Gehäuses der Brüstungsorgel von Walpen. Die Orgel hat danach 64 Register auf 3 Manualen und Pedal (>Disposition), wobei das Rückpositiv und das Hauptwerk beide auf dem ersten Manual gespielt werden. 2020 Restaurierung und Erweiterung durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, im Rahmen der Renovation der Klosterkirche (>Disposition). Die Orgel erhielt einen neuen 4-manualigen Spieltisch mit einem Setzer. Das Pedal wurde mit einer zusätzlichen Windlade ergänzt.
Infos: Denkmalpflege GR, Jakob/Lippuner: “Orgellandschaft Graubünden”, Bündner Monatsblatt 1994 Urban Affentranger: „Die Disentiser Klosterorgeln“, Stampa Romontscha, Mustér, 1979 P. Urban Affentranger, Br. Stefan Keusch: „Die Disentiser Klosterorgeln“, Kunstverlag Peda, Passau, 2020 Aktualisierung 2022: Daniel Weinert, Chur Hauptbild und Raumansicht 2024: Christoph Hurni, Bern
Brüstungsorgel von Sylvester Walpen, Bild vor 1934
Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, III - I, III - II, I - P, II - P, III - P - Suboktave II - I, III - I, III - II, II, III - Superoktave II - I, III - I, III - II - Generalkoppeln - 4 amerikanische Setzerkombinationen - 1 negative Kombination - Registercrescendo - Generaltutti - Labialtutti - An-/Absteller: Zungen, Mixturen Absteller: Hauptwerk, Rückpositiv 1893 = Klingler 1934 = Gattringer 1955 = Goll 1960 = Mathis 2020 = Kuhn
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelprofil Benediktinerabtei, Hauptorgel Disentis GR
Heim
Heim
Änderungen
Änderungen