Kath. Kirche
Heitenried FR
____________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1907
Orgelbauer:
Goll AG, Luzern
Umbauten bis: 2007
Orgelbauer:
diverse
Manuale:
2 + Pedal
Register: 21 + 1 Transmission
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Bourdon
8 '
Oktave
4 '
Nachthorn
4 '
Sesquialter
2 2/3'+1 3/5 '
Oktave
2 '
Mixtur
2 '
Trompete
8 '
Manual II, C - f''', Schwellwerk
Bourdon
16 '
Gedackt
8 '
Salicional
8 '
Prinzipal
4 '
Rohrflöte
4 '
Waldflöte
2 '
Larigot
1 1/3 '
Cymbel
1 '
Tremulant
Pedal, C - d'
Prinzipal
16 '
Subbass
16 '
Gedecktbass (Transmission)
16 '
Oktavbass
8 '
Praestant
4 '
Bombarde
16 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
Registercrescendo
-
1 freie Kombination
-
5 feste Kombinationen
PP, P, MF, F, FF
-
Absteller
Bombarde
(Ped)
-
Absteller
Trompete
(HW)
Stand: 2007
1865
Aufstellung einer nicht näher beschriebenen Orgel von Niklaus
Schönenbühl, Alpnach, welcher das Instrument im Jahre 1625 für die
Pfarrkirche in Alpnach OW gebaut hatte. Die Orgel wurde vom Orgelbauer
Conrad Lütolf, Horw, in der bereits mehrmals vergrösserten
Michaelskapelle aufgebaut.
1905
Bau einer neuen Pfarrkirche. Die Michaelskapelle wird heute als Vereins-
und Kulturhaus genutzt und enthält keine Pfeifenorgel mehr.
1907
Bau der Orgel in der neuen Kirche durch Orgelbau Goll, Luzern, mit 21
klingenden Registern auf 2 Manualen und Pedal (Opus 300, >Disposition).
1957
Umbau durch Heinrich Pürro, Willisau. Der Spieltisch wurde zum
Vorwärtsspielen um 180° gedreht und an die Emporenbrüstung gestellt.
Einige 8'-Register wurden in 2' und 4' umgebaut, um den Klang etwas
aufzuhellen.
1973
Umbau im Sinne des Barock. Da der Klang immer noch als zu dunkel
empfunden wurde, hat Heinrich Pürro, Willisau, nochmals verschiedene
Register umintoniert.
2007
Generalrevision durch Orgelbau Erwin Erni, Stans. Einbau eines neuen
Gebläses und Neu- und Umintonation weiterer Register.
Durch die mehrfachen "Verjüngungskuren", will heissen Anpassungen an
den jeweiligen Zeitgeschmack ist das Pfeifenmaterial von Goll, zwar stark
verändert, aber immer noch im Original vorhanden (>Disposition).
Bilder: Dr. François Comment, Burgdorf
Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020.
Aktualisierung: Pfarrei St. Michael, Heitenried FR.
Kath. Kirche, 1907
Heitenried FR
__________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1907
Orgelbauer:
Goll AG, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
21
+ 2 Transmission
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Bourdon
16 '
Bourdon
8 '
Prinzipal
8 '
Flauto dolce
8 '
Aeoline (Transmission)
8 '
Octav
4 '
Mixtur IV
2 2/3 '
Cornet
8 '
Trompete
8 '
Manual II, C - f''', Schwellwerk
Gedeckt
16 '
Gedeckt
8 '
Gemshorn
8 '
Konzertflöte
8 '
Salicional
8 '
Aeoline
8 '
Voix céleste
8 '
Traversflöte
4 '
Tremulant
Pedal, C - d'
Prinzipalbass
16 '
Subbass
16 '
Echobass (Transmission)
16 '
Oktavbass
8 '
Cello
8 '
Bombarde
16 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Manualkoppel
II – I
-
Normalkoppeln
I – P, I – P
-
Superoktave
I – I, II – I
-
Suboktave
II - I
-
Registercrescendo (Rollschweller)
-
1 freie Kombination
-
4 feste Kombinationen P, MF, F, FF
-
Absteller
Bombarde
(Ped)
-
Absteller
Trompete
(HW)
Stand: 1907