Kath. Kirche
Heitenried FR
____________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1907
Orgelbauer:
Goll & Cie, Luzern
Umbauten:
1957 und 1973
Orgelbauer:
Heinrich Pürro, Willisau
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
21
+ 1 Transmission
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Bourdon
8 '
Oktave
4 '
Nachthorn
4 '
Sesquialter
2 2/3'+1 3/5 '
Oktave
2 '
Mixtur III - IV
2 '
Trompete
8 '
Manual II, C - f''', Schwellwerk
Bourdon
16 '
Gedackt
8 '
Salicional
8 '
Prinzipal
4 '
Rohrflöte
4 '
Waldflöte
2 '
Larigot
1 1/3 '
Cymbel III - IV
1 '
Tremulant
Pedal, C - d'
Prinzipal
16 '
Subbass
16 '
Gedacktbass (Transmission)
16 '
Oktavbass
8 '
Prestant
4 '
Bombarde
16 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
1 freie Kombination
-
4 feste Kombinationen P, MF, F, TT
-
Registercrescendo
-
Absteller
Trompete (HW)
Bombarde (Ped)
Stand: 2007
1854
Die erste Orgel der Kirche ist ein gebrauchtes Positiv mit 5 Registern, das
der Gemeindepfarrer dem Organisten der Freiburger Augustinerkirche
abkauft.
1865
Aufstellung einer Gebrauchtorgel mit 8 Registern, die aus der Kirche
Alpnach OW stammt und durch den Orgelbauer Konrad Lütolf aus Reiden
LU in Heitenried aufgestellt wird.
1881
Reparatur durch den Orgelbauer Peter Schaller, Fribourg.
1887
Bau einer neuen Orgel mit 9 Registern auf einem Manual und Pedal durch
die Orgelbaufirma Carl G. Weigle & Cie. in Basel (>Disposition).
1907
In der zwei Jahre zuvor eingeweihten neuen Kirche baut die Orgelbaufirma
Goll & Cie., Luzern, eine neue Orgel mit 21 Registern und 2
Transmissionen auf 2 Manualen und Pedal (Opus 300, >Disposition). Das
Gebläse wird von Anfang an elektrisch betrieben. Die Weigle-Orgel wird an
die >Ref. Kirche St. Antoni verkauft.
1922
Revision des Instruments durch Orgelbau Goll, Luzern.
1930
Reinigung und Holzwurmbekämpfung durch Orgelbauer Konrad
Gschwend, Luzern.
1957
Revision und Aufhellung der Disposition in Sinn der Orgelbewegung durch
Heinrich Pürro, Willisau.
1973
Heinrich Pürro ersetzt weitere Grundstimmen durch neue Register (u.a.
Sesquialtera, Larigot und Cymbel), eliminiert die Oktavkoppeln und das
Tremolo und baut eine neue Registerleiste ein.
1981
In Zusammenhang mit einer Innenrenovation der Kirche versetzt Orgelbau
Pürro den Spieltisch «zum Rückwärtsspielen» an die Emporenbrüstung
und baut eine neue Pedalklaviatur ein.
2007
Restaurierung des gewachsenen Zustandes durch Orgelbau Erwin Erni,
Stans, mit Neuintonation sowie Einbau eines neuen Gebläses
(>Disposition).
Quelle: François Seydoux, «Die Orgeln des Sensebezirks»,
in: Deutschfreiburger Beiträge zur Heimatkunde 1990, S. 50-61+92-94
Infos Goll-Orgel und Raumansicht: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020
Bilder Spieltisch und Emporenansicht 2020: Orgelbau Erni, Stans
Aktualisierung 2022 und Hauptbild 2001: Dr. François Comment, Burgdorf
Kath. Kirche, 1887
Heitenried FR
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Kegelladen
Baujahr:
1887
Einweihung:
Januar 1888
Orgelbauer:
Carl G. Weigle & Cie, Basel
Manuale:
1
+ Pedal
Register:
9
Manual I, C - f'''
Principal
8 '
Flöte
8 '
Bourdon
8 '
Viola
8 '
Salicional
8 '
Octav
4 '
Flöte
4 '
Mixtur
2 2/3 '
Pedal, C - d'
Subbass
16 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppel
I – P
Stand: 1887
Kath. Kirche, 1907
Heitenried FR
__________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1907
Orgelbauer:
Goll AG, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
21
+ 2 Transmission
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Bourdon
16 '
Bourdon
8 '
Prinzipal
8 '
Flauto dolce
8 '
Aeoline (Transmission)
8 '
Octav
4 '
Mixtur IV
2 2/3 '
Cornet
8 '
Trompete
8 '
Manual II, C - f''', Schwellwerk
Gedeckt
16 '
Gedeckt
8 '
Gemshorn
8 '
Konzertflöte
8 '
Salicional
8 '
Aeoline
8 '
Voix céleste
8 '
Traversflöte
4 '
Tremulant
Pedal, C - d'
Prinzipalbass
16 '
Subbass
16 '
Echobass (Transmission)
16 '
Oktavbass
8 '
Cello
8 '
Bombarde
16 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Manualkoppel
II – I
-
Normalkoppeln
I – P, I – P
-
Superoktave
I – I, II – I
-
Suboktave
II - I
-
Registercrescendo (Rollschweller)
-
1 freie Kombination
-
4 feste Kombinationen P, MF, F, FF
-
Absteller
Bombarde
(Ped)
-
Absteller
Trompete
(HW)
Stand: 1907
Kath. Kirche
Heitenried FR
____________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1907
Orgelbauer:
Goll & Cie, Luzern
Umbauten:
1957 und 1973
Orgelbauer:
Heinrich Pürro, Willisau
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
21
+ 1 Transmission
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Bourdon
8 '
Oktave
4 '
Nachthorn
4 '
Sesquialter
2 2/3'+1 3/5 '
Oktave
2 '
Mixtur III - IV
2 '
Trompete
8 '
Manual II, C - f''', Schwellwerk
Bourdon
16 '
Gedackt
8 '
Salicional
8 '
Prinzipal
4 '
Rohrflöte
4 '
Waldflöte
2 '
Larigot
1 1/3 '
Cymbel III - IV
1 '
Tremulant
Pedal, C - d'
Prinzipal
16 '
Subbass
16 '
Gedacktbass (Transmission)
16 '
Oktavbass
8 '
Prestant
4 '
Bombarde
16 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
1 freie Kombination
-
4 feste Kombinationen P, MF, F, TT
-
Registercrescendo
-
Absteller
Trompete (HW)
Bombarde (Ped)
Stand: 2007