Ref. Kirche
Walterswil BE
____________________________________
Typ:
Traktur:
mechanisch
Registratur:
mechanisch
Windladen:
Schleifladen
Baujahr:
1976
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2 + Pedal
Register:
9 (4 auf Wechselschleifen)
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Oktave
4 '
Rohrflöte
4 '
Waldflöte
2 '
Sesquialter
2 2/3 ' + 1 3/5 '
Mixtur III
1 '
Manual II, C - g''', Positiv
Gedackt
8 '
->
Oktave
4 '
->
Rohrflöte
4 '
->
Waldflöte
2 '
->
Sesquialter
2 2/3 ' + 1 3/5 '
Quinte
1 1/3 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
->
Wechselschleifen, Register
auf 1. oder 2. Manual spielbar.
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - P, I - P
(keine Manualkoppel)
Stand: 2022
1824
Johann Jakob Weber aus Juchten bei Seeberg BE baut die erste Orgel mit
8 Manualregistern (ohne Pedal) als Brüstungswerk auf die Empore.
1924
Orgelbau Goll, Luzern, erstellt in der Nordwestecke der Empore eine
pneumatische Taschenladenorgel mit 11 Registern, 4 Transmissionen und
1 Verlängerung auf 2 Manualen und Pedal (Opus 549, >Disposition). Der
alte Prospekt wird samt den nun stummen Prospektpfeifen als Dekoration
vor die neue Orgel gestellt.
1951
Revision mit «Klangverbesserungen» im Sinn der Orgelbewegung durch
Ernst Wälti & Söhne, Bern.
1976
Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, baut ein neues Werk mit 9 Registern auf 2
Manualen und Pedal ins historische Gehäuse und stellt die
Brüstungssituation wieder her (>Disposition). Um trotz enger
Platzverhältnisse eine zweimanualige Orgel mit Pedal errichten zu können,
werden 4 Manualregister auf Wechselschleifen gestellt, und die Pfeifen des
Subbasses liegen unter den Emporenstufen hinter der Orgelbank.
2009
Revision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf.
schwarz/weiss-Bild: Schweiz. Nationalbibliothek Bern, Nachlass Ernst Schiess.
Historische Infos: Hans Gugger: «Die Bernischen Orgeln», Verlag Stämpfli, 1978
Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020
Bilder und Infos 2020: Dr. François Comment, Burgdorf
Ref. Kirche, 1924
Walterswil BE
__________________________________
Typ:
Traktur:
pneumatisch
Registratur:
pneumatisch
Windladen:
Taschenladen
Baujahr:
1924
Orgelbauer:
Goll & Cie, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
11
+ 4
Transmissionen
+ 1
Verlängerung
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Principal
8 '
Konzertflöte
8 '
Gedeckt (Transmission)
8 '
Salicional
8 '
Aeoline (Transmission)
8 '
Fugara
4 '
Manual II, C - g''', Positiv
Stillgedackt
16 '
Liebl. Gedackt (Verlänger.)
8 '
Viola
8 '
Aeoline
8 '
Voix céleste
8 '
Fernflöte
4 '
Piccolo
2 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Echobass (Transmission)
8 '
Aeolsbass (Transmission)
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II – I, II - P, I - P
-
Suboktavkopp.
II – I, II,
-
Superoktavkopp.
II – I, II, II – P, I – P
-
4 feste Kombinationen P, MF, F, FF
-
1 freie Kombination
-
Registercrescendo (Rollschweller)
-
Automat. Pedalumschaltung
-
Absteller:
Principal 8’
Registercrescendo
-
Tremulant auf alle Werke wirkend,
ohne Principal 8’
Stand:
1924
Ref. Kirche
Walterswil BE
____________________________________
Typ:
Traktur:
mechanisch
Registratur:
mechanisch
Windladen:
Schleifladen
Baujahr:
1976
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2 + Pedal
Register:
9 (4 auf Wechselschleifen)
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Oktave
4 '
Rohrflöte
4 '
Waldflöte
2 '
Sesquialter
2 2/3 ' + 1 3/5 '
Mixtur III
1 '
Manual II, C - g''', Positiv
Gedackt
8 '
->
Oktave
4 '
->
Rohrflöte
4 '
->
Waldflöte
2 '
->
Sesquialter
2 2/3 ' + 1 3/5 '
Quinte
1 1/3 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
->
Wechselschleifen, Register
auf 1. oder 2. Manual spielbar.
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - P, I - P
(keine Manualkoppel)
Stand: 2022