Ref. Kirche, Orgel 1969
Trub BE
__________________________________
Typ:
Traktur:
mechanisch
Registratur:
elektrisch
Windladen:
Schleifladen
Baujahr:
1969
Orgelbauer:
F. + K. Wälti, Gümligen
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
18
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Koppelflöte
8 '
Oktave
4 '
Hohlflöte
4 '
Sesquialter
2 2/3 ' + 1 3/5 '
Nachthorn
2 '
Mixtur IV
2 '
Manual II, C - g''', Positiv
Rohrflöte
8 '
Suavial
4 '
Spitzflöte
4 '
Flageolet
2 '
Larigot
1 1/3 '
Scharff III - IV
1 '
Schalmei
8 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Spillflöte
8 '
Schwiegel
4 '
Zinke
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
2 freie Kombinationen
-
1 feste Kombination (Tutti)
-
Absteller: Mixtur, Scharff,
Schalmei, Zinke
Stand:
2016
1792
Jakob Rothenbühler, Trubschachen, baut in der Kirche die erste Orgel mit
12 Registern auf einem Manual und Pedal.
1906
Orgelbau Goll, Luzern, errichtet im historischen Gehäuse eine
pneumatische Taschenladenorgel mit 15 Registern auf 2 Manualen und
Pedal Opus 281, >Disposition). Drei Register werden aus der alten Orgel
übernommen. Der freistehende, zum «Vorwärtsspielen» eingerichtete
Spieltisch wird an den Aussenseiten aufwendig der Gehäusefassung
angepasst. Die Organistenbank steht unmittelbar vor dem alten
Spielschrank.
1949
Revision mit «Klangverbesserungen» im Sinn der Orgelbewegung durch
Ernst Wälti & Söhne, Bern. Rund 300 Pfeifen, ungefähr ein Drittel, werden
neu eingebaut.
1969
Felix und Kuno Wälti, Gümligen, bauen eine neue Orgel mit 18 Registern
auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition). Das unter Denkmalschutz
gestellte Rothenbühler-Gehäuse wird wiederverwendet. Wegen der Breite
der neuen Spielanlage wird der alte Spielschrank als Notenschrank an die
Rückseite der Orgel versetzt.
2011
Generalrevision durch Orgelbau Thomas Wälti, Gümligen, im Rahmen
einer Kirchenrenovation.
Historische Infos: Hans Gugger, «Die Bernischen Orgeln», Stämpfli & Cie AG, 1978
Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020
Schwarzweissbilder: Schweiz. Nationalbibliothek Bern, Nachlass Ernst Schiess.
Farbbilder: «Kirchenvisite», Ref. Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Christoph Hurni, Bern.
Aktualisierung 2016: Hans Balmer, Zäziwil und 2021: Dr. François Comment, Burgdorf
Ref. Kirche, Orgel 1906
Trub BE
___________________________________
Typ:
Traktur:
pneumatisch
Registratur:
pneumatisch
Windladen:
Taschenladen
Baujahr:
1906
Abnahme:
8. Februar 1906
Orgelbauer:
Goll & Cie, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
15
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Lieblich Bourdon
8 '
Principal
8 '
Bourdon
8 '
Flauto amabile
8 '
Gamba
8 '
Octav
4 '
Mixtur II - IV
2 2/3 '
Manual II, C - f''', Schwellwerk
Geigenprincipal
8 '
Lieblich Bourdon
8 '
Salicional
8 '
Aeoline
8 '
Vox coelestis
8 '
Traversflöte
4 '
Pedal, C - d'
Subbass
16 '
Octavbass
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II – I, II – P, I – P
-
Superoktavkoppel II – II
-
1 freie Kombination
-
4 feste Kombinationen (P, MF, F, FF)
Stand: 1906
Ref. Kirche, Orgel 1969
Trub BE
__________________________________
Typ:
Traktur:
mechanisch
Registratur:
elektrisch
Windladen:
Schleifladen
Baujahr:
1969
Orgelbauer:
F. + K. Wälti, Gümligen
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
18
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Koppelflöte
8 '
Oktave
4 '
Hohlflöte
4 '
Sesquialter
2 2/3 ' + 1 3/5 '
Nachthorn
2 '
Mixtur IV
2 '
Manual II, C - g''', Positiv
Rohrflöte
8 '
Suavial
4 '
Spitzflöte
4 '
Flageolet
2 '
Larigot
1 1/3 '
Scharff III - IV
1 '
Schalmei
8 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Spillflöte
8 '
Schwiegel
4 '
Zinke
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
2 freie Kombinationen
-
1 feste Kombination (Tutti)
-
Absteller: Mixtur, Scharff,
Schalmei, Zinke
Stand:
2016