Röm. Kath. Kirche
Saint-Imier BE
____________________________________
Typ:
Traktur:
elektrisch
Registratur:
elektrisch
Windladen:
Schleifladen
Baujahr:
1953
Einweihung:
23. März 1953
Orgelbauer:
Röthinger, Strasbourg
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
23
+ 1
Transmission
+ 3
Verlängerungen
Manual I, C - g''', Grand Orgue
Montre
8 '
Flûte
8 '
Bourdon
8 '
Prestant
4 '
Flûte à cheminée
4 '
Doublette
2 '
Fourniture V
1 1/3 '
Manual II, C - g''', Récit expressif
Bourdon
16 '
Diapason
8 '
Flûte à cheminée
8 '
Salicional
8 '
Principal italienne
4 '
Flûte douce
4 '
Nazard
2 2/3 '
Flageolet
2 '
Plein-jeu V
2 '
Terz
1 3/5 '
Trompette
8 '
Chalumeau
4 '
Pédale, C - f'
Soubasse
16 '
Bourdon (Transmission)
16 '
Bourdon (Verlängerung)
8 '
Flûte
8 '
Flûte
4 '
Bombarde
16 '
Trompette (Verlängerg.)
8 '
Clairon (Verlängerung)
4 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
Registercrescendo
-
2 freie Kombinationen
-
Tutti
-
Absteller Zungen Manuale
-
Absteller Zungen Pedal
-
Absteller Zungen Man. I + Pedal
-
Absteller Mixturen Man. I
-
Absteller Mixturen Man. II
Stand:
April 2003
1916
Die Kirchgemeinde St. Theodor in Basel verkauft ihre alte, zwischenzeitlich
veränderte Silbermannorgel aus dem Jahre 1770 (ohne das Rückpositiv)
an die röm.-kath. Kirchgemeinde Saint-Imier.
1951
Da die Kirche renoviert wird und man den Barockprospekt in der
neugotischen Kirche als unpassend erachtet, kauft das historische
Museum Basel die Silbermannorgel zurück (diese wird 1968 in der
Peterskirche Basel rekonstruiert).
1953
Nach Abschluss der Kirchenrenovation baut die Firma Roethinger aus
Strassburg eine Orgel mit 23 Registern, 1 Transmission und 3
Verlängerungen auf 2 Manualen und Pedal. Das Instrument besitzt einen
Freipfeifenprospekt, einen freistehenden Spieltisch und elektrische
Trakturen.
1969
Die 1893 gegründete Orgelbaufirma Roethinger stellt den Betrieb ein.
1982
Revision und neuer Motor durch Orgelbau Genf AG, Genève.
2007
Revision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf.
Aktualisierung: Dr. François Comment, Burgdorf
Orgelbild: Wikimedia, Ginkgo2g, CC BY-SA 4.0