1818 Als erste Orgel stellt die Kirchgemeinde auf der Westempore das gebrauchte Instrument auf, das Johann Conrad Speisegger, Schaffhausen, 1749 im Temple du Bas in Neuenburg errichtet hat. Die ursprünglich einmanualige Orgel mit 14 Registern erhielt 1752 durch Speiseggers Sohn Alexander ein Positiv mit 5 Registern als zweites Manual, was einer Erweiterung auf 19 Register auf zwei Manualen und Pedal entspricht (>Disposition). Bis 1900 kommt noch ein weiteres Register, wahrscheinlich im Pedal, hinzu. 1905 Hinter den kunstvollen Speisegger-Prospekt baut Orgelbau Goll, Luzern, eine pneumatische Taschenladenorgel mit 35 Registern, 2 Transmissionen und 1 Auszug auf 4 Manualen und Pedal (Opus 266, >Disposition). 1930 Abbruch der Westempore und Eliminierung des Speisegger-Prospekts. Eduard Schaefer, Münchenstein, baut im Querschiff ein neues, zweigeteiltes Instrument mit elektrischer Traktur und 45 Registern auf 3 Manualen und Pedal. Teile der Goll-Orgel verwendet Schaefer beim Bau einer Orgel in der Kirche Coeuve JU. 1986 Die Manufacture d'orgues de Saint-Martin, Chézard-St-Martin NE, errichtet vor der Westwand eine freistehende, rein mechanische Orgel mit 39 Registern auf 4 Manualen und Pedal (>Disposition). Die Register Voix céleste im III. und Cornet im IV. Manual stammen aus der Schaefer-Orgel. Zu einem späteren Zeitpunkt wird eine elektronische Setzeranlage eingebaut. 2010 Generalrevision und Erweiterung um drei Register sowie eine Koppel III - II durch den englischen Orgelbauer Peter Wells. Im vierten Manual wird die geteilte Spanische Trompete 4’/8’ zu einer durchgehenden «Trompette militaire 8’» umgebaut.
Infos und Aktualisierung 2021: Dr. François Comment, Burgdorf Photo principale: Jean-Louis Pitteloud, Sierre Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdybastie Goll», 2020
Geschichte
L'orgue Goll  avec la façade de l'orgue Speisegger 1749
Ref. Kirche, 1986 Saint-Imier BE ____________________________________ Type: Traction: mécanique Tirage: mécanique/ électrique Sommiers: à coulisses Année: 1986 Facteur: Manufacture de Saint-Martin, Chézard-Saint-Martin NE Claviers: 4 + Pedal Jeux: 42 Clavier I, C - g''', Grand-Orgue Montre 16 ' Montre 8 ' Flûte 8 ' Prestant 4 ' + Flûte harmonique 4 ' 2010 Quinte 2 2/3 ' Doublette 2 ' Fourniture IV 1 1/3 ' - Cymbale IV 2/3 ' 2010 Clavier II, C - g''', Positif Bourdon 8 ' Salicional 8 ' 2010 Montre 4 ' Flûte 4 ' Nazard 2 2/3 ' Flûte 2 ' Tierce 1 3/5 ' Plein-jeu III - IV 1 ' Cromorne 8 ' Clavier III, C - g''', Récit expressif Bourdon 8 ' Gambe 8 ' Voix céleste 8 ' Flûte 4 ' Principal 2 ' Larigot 1 1/3 ' Extrait 1 ‘ Plein-jeu III - V 1 ' Cornet II Douçaine 16 ' Trompette 8 ' Hautbois 8 ' 2010 Voix humaine 8 ' 2010 Tremblant Clavier IV, C - g''', Bombarde Cornet V (a° - g’’’) Trompette 8 ' Clairon 4 ' ° Basse de Clairon 4 ' 2010 ° Dessus de Trompette 8 ' 2010 ° Trompette militaire 8 ' 2010 ° Orlos 8 ' Pédale, C - f' Flûte 16 ' Soubasse 16 ' Flûte 8 ' Violoncello 8 ' Octave 4 ' Mixture IV 2 ' Bombarde 16 ' Trompette 8 ' ° en chamade Accouplements, accessoires: - Acc. normaux IV - I, III - I, III - II, II - I, IV - P, III - P, II - P, I - P - Combinateur électronique - Tremblant commun pour GO, Pos, Bombarde Etat: 2020
Orgel 1930, Ed. Schäfer, elektrisch, 45 klingende Register.
Orgelprofil  Ref. Kirche Saint-Imier BE
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Galerie Galerie Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim