Ref. Kirche, Orgel 1940 Rüderswil BE ____________________________________ Typ: Traktur: mechanisch Registratur: elektrisch Windladen: Schleifladen Baujahr: 1940 Orgelbauer: G. & A. Tschanun, Genf Manuale: 2 + Pedal Register: 19 + 1 Auszug Manual I, C - g''', Hauptwerk Prinzipal 8 ' Rohrflöte 8 ' Gemshorn 8 ' Oktave 4 ' Nachthorn 4 ' Superoktave 2 ' Mixtur 2 ' Manual II, C - g''', Schwellwerk Positiv Suavial 8 ' Gedackt 8 ' Dolcean 4 ' Blockflöte 4 ' Sesquialter 2 2/3 ' + 1 3/5 ' Quinte (Auszug) 2 2/3 ' Nachthorn 2 ' Scharff 1 ' - Trompete 8 ‘ + Rohrschalmey 8 ' Pedal, C - f' Subbass 16 ' Prinzipal 8 ' Hohlflöte 4 ' + Trompete 8 ' +/- = Änderungen vor 1989 Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P - 1 freie Kombination - 2 feste Kombinationen (F, TT) Stand: 2018
1783 Peter Schärer, Sumiswald, baut in der Kirche die erste Orgel. Das Instrument umfasst 12 Register auf einem Manual und Pedal. 1909 Orgelbau Goll, Luzern, baut hinter den Schärer-Prospekt eine Transmissionsorgel nach dem patentierten System des Berners Christian Wittwer (Opus 336, >Disposition). Das Instrument steht auf pneumatischen Taschenladen und besitzt nur 10 effektive Pfeifenreihen, aus denen mittels Oktavverlängerungen 20 Register ausgezogen werden. Diese sind jeweils alle auf beiden Manualen sowie im Pedal verfügbar. Total sind 52 Registerzüge vorhanden, mehr als die Hälfte davon sind schwellbar. 1940 Die Orgelbauer G. und A. Tschanun, Genf (später: Orgelbau Genf AG, Genève) bauen eine neue Orgel mit 19 Registern und 1 Auszug auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition). Das historische Gehäuse wird vernichtet. 1989 Noch vor diesem Jahr wird bei einer Revision der Schwellkasten entfernt. Im zweiten Manual ersetzt eine Rohrschalmey die Trompete. Diese nimmt im Pedal die Stelle eines leisen Achtfusses ein. 2018 Revision durch Rolf Emmenegger, Muttenz/Nenzlingen, im Auftrag von Orgelbau AG, Genf. Die ursprünglich pneumatische Registratur wird durch rein elektrische Komponenten ersetzt.
Historische Infos: Hans Gugger, «Die Bernischen Orgeln», Verlag Stämpfli, Bern, 1978. Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020 Schwarzweissbild: Kant. Denkmalpflege Bern, E. Mühlemann, Langnau. Farbbilder: «Kirchenvisite», Ref. Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Benjamin Stocker-Zaugg Infos: Dr. François Comment, Burgdorf
Geschichte
Goll-Orgel 1909, Transmissionsorgel nach System Wittwer
Orgelprofil  Ref. Kirche Rüderswil BE
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Galerie Galerie Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim