Ref. Kirche Melchnau BE ____________________________________ Typ: Traktur: mechanisch Registratur: pneumatisch Windladen: Schleifladen Baujahr: 1956 Einweihung: 19. Feb. 1956 Orgelbauer: Kuhn AG, Männedorf Manuale: 2 + Pedal Register: 17 Manual I, C - g‘‘‘, Hauptwerk . . . . . . . Manual II, C - g‘‘‘, Positiv . . . . . . Pedal, C - f‘ . . . . Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P - 2 freie Kombinationen - 1 feste Kombination (Tutti) - Div. Absteller Stand: 1994
1843 Bau einer Orgel durch Johann Niklaus Weber, Huttwil, mit 10 Registern auf einem Manual und Pedal. Weil das Instrument als Erstlingswerk des Orgelbauers nicht den Vorstellungen der Kirchgemeinde entspricht, nimmt es Weber zurück und stellt es später in >Koppigen auf. 1847 Johann Niklaus Weber baut eine zweite, grössere Orgel auf die zu diesem Zweck erweiterte Empore. 1900 Jakob Zimmermann, Basel, baut ein neues, pneumatisches Werk mit 15 Registern auf 2 Manualen und Pedal ins alte Gehäuse. 1956 Bau einer neuen Orgel mit 17 klingenden Registern auf 2 Manualen und Pedal durch Th. Kuhn AG, Männedorf. Das historische Gehäuse wird weiterverwendet, aber teilweise umgestaltet und beidseits um je ein unschönes Gitterfeld erweitert. 1994 Anlässlich einer Revision im Rahmen einer Kirchenrenovation werden die seitlichen Erweiterungen wieder entfernt, und das Gehäuse wird im Zustand von 1847 wiederhergestellt.
Hauptbild: Christoph Hurni, Bern; Raumansicht: Ulrike Weininger; Schwarzweissbild: Kuhn AG, Männedorf Historische Infos: Dorothea Hegg, „Jahrbuch des Oberaargaus“, Bd. 19 (1976), und Hans Gugger, «Die Bernischen Orgeln», Stämpfli & Cie AG, 1978 Aktualisierung: Dr. François Comment, Burgdorf
Geschichte
Orgelprofil  Ref. Kirche Melchnau BE
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Galerie
Galerie
Heim Heim
Änderungen Änderungen