Ref. Kirche, Orgel 1963
Grossaffoltern BE
__________________________________
Typ:
Traktur:
mechanisch
Registratur:
elektrisch
Windladen:
Schleifladen
Baujahr:
1963
Orgelbauer:
Orgelbau Genf AG, Genève
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
18
Manual I, C - g’’’, Hauptwerk
Prinzipal
8 ’
Spitzflöte
8 ‘
Oktave
4 ‘
Rohrflöte
4 '
Superoktave
2 '
Mixtur IV - V
2 ‘
Schalmei
8 '
Manual II, C - g’’’, Positiv
Gedackt
8 ‘
Blockflöte
4 ‘
Quinte
2 2/3 ‘
Flageolet
2 ‘
Terz
1 3/5 ‘
Scharf III - IV
1 '
Regal
8 '
Pedal, C - f’
Subbass
16 ’
Prinzipal
8 ‘
Schwiegel
4 '
Trompete
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
2 freie Kombinationen
-
1 feste Kombination (Tutti)
-
An/Absteller:
Mixturen Manuale
Einzelabsteller Zungen
Stand: 2017
1791
Bau einer ersten Orgel durch Orgelbauer Johannes Heinrich Speisegger
(1751-1831), Schaffhausen, mit 11 Registern auf einem Manual und
Pedal (>Disposition).
1892
Friedrich Goll, Luzern, baut eine neue Orgel mit mechanischen
Kegelladen und 12 Registern auf 2 Manualen und Pedal (Opus 99,
>Disposition).
1937
Revision und Erweiterung um einige Register durch Orgelbau Goll AG,
Luzern, und Holzwurmbekämpfung durch Schäfer & Cie, Basel.
1948
Generalrevision durch Ernst Wälti, Bern.
1963
Bau einer neuen Orgel durch Orgelbau Genf AG, Genève, mit 18
Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition).
Kirchengeschichte: Ernst Marti, "Aus der Geschichte der Kirche Grossaffoltern 1513-1988",
Kapitel "Von den drei Orgeln" (pdf-Datei)
Historische Infos: Hans Gugger, «Die Bernischen Orgeln», Stämpfli & Cie AG, 1978
Infos und Bild Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020
Hauptbild und Bild Spieltisch: Hans Balmer, Zäziwil; Raumansicht: Christoph Hurni, Bern
Aktualisierung: Dr. François Comment, Burgdorf
Ref. Kirche, Orgel 1791
Grossaffoltern BE
________________________________
Typ:
Traktur:
mechanisch
Registratur:
mechanisch
Windlade:
Schleiflade
Baujahr:
1791
Orgelbauer:
Johannes Heinrich Speisegger,
Schaffhausen
Manuale:
1
+ Pedal
Register:
11
Manual I
Prinzipal
8 '
Bourdon
8 '
Suavial
8 '
Octave
4 '
Flöte
4 '
Nazard
3 '
Superoctave
2 '
Mixtur III
Cornett IV
Pedal
Subbass
16 '
Octavbass
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Pedalkoppel I - P
Stand: 1791
Ref. Kirche, Orgel 1892
Grossaffoltern BE
_________________________________
Typ :
Traktur:
mechanisch
Registratur:
mechanisch
Windladen:
Kegelladen
Baujahr:
1892
Orgelbauer:
Friedrich Goll, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
12
Manual I, C – f’’’, Hauptwerk
Principal
8 ’
Bourdon
8 ‘
Flauto dolce
8 ‘
Gamba
8 '
Octav
4 '
Mixtur
2 2/3 ‘
Manual II, C – f’’’, Nebenwerk
Lieblich Gedeckt
8 ‘
Salicional
8 ‘
Aeoline
8 ‘
Flûte d’amour
4 ‘
Pedal, C – d’
Subbass
16 ’
Octavbass
8 ‘
Koppeln, Spielhilfen :
-
Normalkoppeln II – I, II – P, I – P
-
Feste Kombinationen
Stand: 1892
Ref. Kirche, Orgel 1963
Grossaffoltern BE
__________________________________
Typ:
Traktur:
mechanisch
Registratur:
elektrisch
Windladen:
Schleifladen
Baujahr:
1963
Orgelbauer:
Orgelbau Genf AG, Genève
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
18
Manual I, C - g’’’, Hauptwerk
Prinzipal
8 ’
Spitzflöte
8 ‘
Oktave
4 ‘
Rohrflöte
4 '
Superoktave
2 '
Mixtur IV - V
2 ‘
Schalmei
8 '
Manual II, C - g’’’, Positiv
Gedackt
8 ‘
Blockflöte
4 ‘
Quinte
2 2/3 ‘
Flageolet
2 ‘
Terz
1 3/5 ‘
Scharf III - IV
1 '
Regal
8 '
Pedal, C - f’
Subbass
16 ’
Prinzipal
8 ‘
Schwiegel
4 '
Trompete
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
2 freie Kombinationen
-
1 feste Kombination (Tutti)
-
An/Absteller:
Mixturen Manuale
Einzelabsteller Zungen
Stand: 2017