Bruhin, Rudolf: Die Orgeln. In: Die Restaurierung der Klosterkirche Wettingen; AT Verlag, Aarau 1997Info und Bilder Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon: aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020
1610Hans Muderer, Freiburg im Breisgau, baut eine Orgel mit 22 Registern auf 2 Manualen und Pedal. 1637Umbau und Reparatur der Blasbälge.1753Viktor Ferdinand Bossard, Baar ZG, baut das alte Instrument zu einer Barockorgel um.1833Die Empore wird vergrössert und die Orgel anschliessend auf der Empore umplatziert. Das Rückpositiv wird geleert.1865Reparatur der Hauptorgel.1904Friedrich Goll, Luzern, baut eine röhrenpneumatische Orgel mit 20 klingenden Registern auf 2 Manualen und Pedal (Opus 255). Das Rückpositiv wird als stumme Attrappe stehen gelassen.1951Bau einer >neuen Orgel mit Freipfeifenprospekt durch Orgelbau Metzler & Söhne, Dietikon ZH, mit 30 Registern auf 2 Manualen und Pedal. Das Rückpositiv bleibt stumm.1991Die Metzler-Orgel wird der kath. Kirchgemeinde Weimar D verschenkt.1996Bau einer >neuen Orgel durch Armin Hauser, Kleindöttingen AG.
OrgelverzeichnisSchweizundLiechtenstein
Orgelprofil Klosterkirche, alte OrgelnWettingen AG