Predigerkirche, Chororgel
Zürich ZH
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch und
elektrisch
Registratur
mechanisch und
elektrisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1886
Orgelbauer:
James Conacher & Sons,
Huddersfield GB
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
14
Manual I, C - g''', Hauptwerk (Great)
m
Open Diapason
8 '
m
Diapason/Clarabella
8 '
m
Dulciana
8 '
m
Harmonic Flute
4 '
el
Harmonic Horn
8 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk (Swell)
m
Violin Diapason
8 '
m
Rohr Flute
8 '
m
Salicional
8 '
m
Octave
4 '
m
Oboe
8 '
el
Horn
8 '
Ingbirchworth (Tremulant)
Pedal, C - f'
el
Subbass
32 '
ep
Bourdon
16 '
el
Corno
4 '
Sonderregister:
el
Big Ben, Röhrenglockenspiel
Koppeln, Spielhilfen:
m
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
el
Superoktave I - I, II - II, II - I
el
Suboktave I - I, II - II, II - I
el
elektrisch
ep
elektropneumatisch
m
mechanisch
Stand: 2015
1886
Bau der Orgel für die Methodist Church in Ingbirchworth (Nordengland)
durch Orgelbau James Conacher & Sons, Huddersfield (GB), mit 12
Registern auf 2 Manualen und Pedal.
2012
Schliessung der Kirche in Ingbirchworth und Verkauf der Orgel nach
Zürich.
2015
Restaurierung, Erweiterung und Wiederaufbau in der Predigerkirche in
Zürich durch Orgelbauer Jens Steinhoff, Schwörstadt (D). Das "Register"
Ingbirchworth ist ein zusätzlich eingefügter Tremulant, der nach der Stadt
benannt wurde, aus der die Orgel hergekommen ist. Das Sonderregister
Big Ben ist ein zusätzliches Röhrenglockenspiel, das auf beiden Manualen
und dem Pedal gespielt werden kann. Die verschiedenen Hörner wurden
ebenfalls zusätzlich eingefügt. An den Pfeifen wurden Stimmringe
angebracht, um das Instrument auf 440 Hz stimmen zu können. Das
Instrument hat jetzt 14 Register, ohne Sonderregister.
Die Einweihung erfolgte am 24. Mai 2015. Die Orgel ist Eigentum einer
privaten Trägerschaft, sie gehört nicht der Kirche.
Bilder und Infos: Jens Steinhoff, Schwörstadt
Orgelprofil
Predigerkirche, Chororgel
Zürich ZH
Orgelverzeichnis
Schweiz
und
Liechtenstein
Orgelverzeichnis
Schweiz
und
Liechtenstein