Geschichte
Ref. Kirche Winterthur-Wülflingen ZH ____________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur elektrisch Windladen Schleifladen Baujahr: 1948 Orgelbauer: Metzler AG, Dietikon Manuale: 2 + Pedal Register: 19 Manual I, C - g''', Hauptwerk Prinzipal 8 ' Spillflöte 8 ' Rohrflöte 4 ' Oktave 4 ' Sesquialter 2 2/3 ' + 1 3/5 ' Schwiegel 2 ' Mixtur V - VI 2 ' Manual II, C - g''', Schwellwerk Gedackt 8 ' Suavial 8 ' Prinzipal 4 ' Nachthorn 4 ' Waldflöte 2 ' Larigot 1 1/3 ' Scharff IV 1 ' Krummhorn 8 ' Tremulant Pedal, C - f' Subbass 16 ' Oktavbass 8 ' Choralbass 4 ' Trompete 8 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P - 2 freie Kombinationen - 2 feste Kombinationen MF und Tutti - Absteller Trompete (Ped) - Absteller Mixtur (HW) - Absteller Scharff (SW) Stand: 2012
1888 Bau einer mechanischen Kegelladenorgel durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, mit 11 Registern auf 2 Manualen und Pedal. 1913 Umbau zu einer pneumatischen Membranladenorgel und Erweiterung um 2 Register durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf. 1948 Bau einer neuen, mechanischen Orgel durch Orgelbau Metzler AG, Dietikon, mit 18 Registern auf 2 Manualen und Pedal. 1973 Erweiterung auf 19 Register auf 2 Manualen und Pedal durch Orgelbau Metzler AG, Dietikon.
Galerie Galerie
Orgelprofil Ref. Kirche Winterthur-Wülflingen ZH
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgel 1888, pneumatisch, Membranladen, 2P/14, Kuhn AG, Männedorf.