Ref. Kirche
Steinmaur ZH
____________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1928
Einweihung:
Juli 1928
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
11
+ 2
Transmissionen
+ 3
Auszüge
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Gemshorn
8 '
Prinzipal
8 '
Flöte
4 '
Oktave
4 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Lieblich Bourdon
16 '
Lieblich Gedackt
8 '
Salicional
8 '
Geigenprinzipal
4 '
Mixtur IV - V
2 2/3 '
Nazard (Auszug)
2 2/3 '
Piccolo (Auszug)
2 '
Terzflöte (Auszug)
1 3/5 '
-
Larigot
1 1/3 '
+
Krummhorn
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Echobass (Transmission)
16 '
Subbass
16 '
Gemshorn (Transmission)
8 '
Choralbass
4 '
+/-
Änderungen 1992
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P. I - P
-
Superoktavkoppeln II - I, II - P
-
Superoktavkoppel II
-
Suboktavkoppel II - I
-
Suboktavkoppel II
-
Generalkoppel
-
Registercrescendo
-
3 feste Kombinationen P, MF, F
-
1 freie Kombination
-
automatisches Pedal
-
Absteller Manuale 16'
Stand: 2012
Infos: Claudia Meier-Cotti, Niederglatt
1761
Versetzung einer bereits vorhandenen Orgel eines nicht genannten
Orgelbauers auf die neu erstellte Seitenempore.
1928
Bau einer pneumatischen Taschenladenorgel durch Orgelbau Kuhn AG,
Männedorf, mit 11 klingenden Registern auf 2 Manualen und Pedal. Dieses
Instrument wurde im kleinen Chor aufgestellt und füllt diesen vollständig aus.
1992
wurde im Schwellwerk das ehemalige Larigot 1 1/3' mit einem Krummhorn 8'
ersetzt.