Kath. Kirche St. Johann, 1975/2010
Rapperswil SG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1975
Orgelbauer:
Mathis AG, Näfels
Manuale:
3
+ Pedal
Register:
39
Manual I, C - g''', Schwellwerk
Gedackt
8 '
Gambe
8 '
Vox coelestis
8 '
Prinzipal
4 '
Traversflöte
4 '
Nasat
2 2/3 '
Nachthorn
2 '
Terz
1 3/5 '
Mixtur IV - V
2 '
+
Fagott-Dulcian
16 '
Schalmey
8 '
Tremulant
Manual II, C - g''', Hauptwerk
Bourdon
16 '
Prinzipal
8 '
Hohlflöte
8 '
Oktave
4 '
Spitzflöte
4 '
Oktave
2 '
+
Diskant-Terz
1 3/5 '
Mixtur IV
2 2/3 '
-
Cornett
2 2/3 '
Trompete
8 '
Manual III, C - g''', Oberwerk
Pommer
8 '
Fugara
4 '
Rohrflöte
4 '
Sesquialtera II
2 2/3 '
Prinzipal
2 '
Larigot
1 1/3 '
Scharff IV
1 '
Vox humana
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Prinzipal
16 '
Subbass
16 '
+
Quinte
10 2/3 '
Oktave
8 '
Rohrgedackt
8 '
Choralbass
4 '
Hintersatz IV
2 2/3 '
+
Kontrafagott
32 '
Posaune
16 '
Trompete
8 '
Zinke
4 '
+/-
Änderungen 2010
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln I - II, III - II,
III - P, II - P, I - P
- Sperrventil HW
- Orgelpleno an/ab
- Wechseltritte für Trompete HW,
Fagott SW, Trompete Ped.
Stand: 2012
Infos: Martin Hobi, Organist, Uznach
Quelle: Bernhard Anderes, Der Seebezirk, Die Kunstdenkmäler des Kantons St. Gallen,
Bd. IV, Basel 1966, S. 242-250
Hauptbild: Christoph Hurni, Bern; Emporenansicht: Kath. Kirche Rapperswil-Jona
Raumansicht: Raumansicht: Rüdiger Maas, Kirchengalerie Rumabel, Anröchte D
Aktualisierung 2024: Dr. François Comment, Burgdorf
1510
Erste Erwähnung einer Orgel.
1619
Reparatur der Orgel.
1631
Vertrag mit Thomas Schott, Bremgarten, zum Bau einer neuen Lettnerorgel
mit 10 Registern. Bei der Renovation der ursprünglich ebenfalls von Schott
erbauten Hauptorgel der Klosterkirche Muri AG sind auf der Rückseite des
Gehäuses Planskizzen für die neue Rapperswiler Orgel entdeckt worden.
1634
Tod von Orgelbauer Thomas Schott in Rapperswil.
1659
Orgelbauer Balthasar Müller bietet an, die Orgel zu reparieren.
1673
Im Zug der Barockisierung der Kirche wird der Lettner abgebrochen. Das
alte Instrument wird aufgeteilt und auf zwei Wandbrüstungen im Chor
aufgestellt. Auf der neu erstellten Westempore errichtet der Orgelbauer
Elias Köberle (1650-1715) aus Konstanz eine neue Hauptorgel.
1774
Reparaturen an der kleinen und an der grossen Orgel.
1875
Bau einer neuen Orgel mit 30 Registern durch Orgelbauer Johannes
Spaich, Rapperswil.
1882
Beim Kirchenbrand vom 30. Januar wird dieses Instrument zerstört, und
Johannes Spaich baut daraufhin eine neue Orgel mit 35 Registern.
1911
Die Gebrüder Späth, Rapperswil, bauen als Nachfolger der
Orgelbauwerkstatt Spaich die alte Orgel in ein pneumatisches Instrument
mit 44 Registern auf 3 Manualen und Pedal um (>Disposition).
1943
Erneuter Umbau im Rahmen einer Generalrevision.
1975
Bau einer neuen Orgel durch Mathis AG, Näfels, mit 35 Registern auf
3 Manualen und Pedal. Das Gehäuse von 1882 wird wiederum
weiterverwendet.
1993
Revision der Orgel durch Orgelbau Mathis AG, Näfels.
2010
Revision und Erweiterung durch Mathis AG, Näfels. Neben wenigen
klanglichen Änderungen im Hauptwerk und im Oberwerk werden im Pedal
eine Quinte 10 2/3' und ein Kontrafagott 32' eingebaut (>Disposition). Diese
Register waren bereits beim Neubau vorgesehen, mussten aber aus
Kostengründen zurückgestellt werden.
Kath. Kirche St. Johann, 1911
Rapperswil SG
____________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1911
Orgelbauer:
Späth AG, Rapperswil
Manuale:
3
+ Pedal
Register:
44
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Prinzipal
16 '
Prinzipal
8 '
Gedackt
8 '
Flöte dolce
8 '
Gambe
8 '
Dulciana
8 '
Oktave
4 '
Flöte
4 '
Oktave
2 '
Mixtur III - IV
1 1/3 '
Cornett
8 '
Trompete
8 '
Clairon
4 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk 1
Quintatön
16 '
Prinzipal
8 '
Viola
8 '
Salicional
8 '
Wienerflöte
8 '
Lieblich Gedackt
8 '
Traversflöte
4 '
Oktave
4 '
Mixtur IV
2 2/3 '
Klarinette
8 '
Manual III, C - g''', Schwellwerk 2
Lieblich Gedackt
16 '
Geigenprinzipal
8 '
Konzertflöte
8 '
Echobourdon
8 '
Aeoline
8 '
Voix céleste
8 '
Gemshorn
4 '
Rauschquinte
2 2/3 '
Trompette harmonique
8 '
Krummhorn
8 '
Pedal, C - f'
Prinzipalbass
16 '
Violonbass
16 '
Subbass
16 '
Echobass
16 '
Quintbass
10 2/3 '
Oktavbass
8 '
Cello
8 '
Aeolsbass
8 '
Flötbass
4 '
Posaune
16 '
Trompetbass
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln III - II, III - I, II - I,
III - P, II - P, I - P
-
Sub- und Superoktavkoppeln
-
2 freie Kombinationen
-
4 feste Kombinationen
-
4 Registerchöre
-
Registercrescendo
-
Automatische Pedalregulierung
-
Einzelabsteller Zungenregister
Stand: 1911
Kath. Kirche St. Johann, 1975/2010
Rapperswil SG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1975
Orgelbauer:
Mathis AG, Näfels
Manuale:
3
+ Pedal
Register:
39
Manual I, C - g''', Schwellwerk
Gedackt
8 '
Gambe
8 '
Vox coelestis
8 '
Prinzipal
4 '
Traversflöte
4 '
Nasat
2 2/3 '
Nachthorn
2 '
Terz
1 3/5 '
Mixtur IV - V
2 '
+
Fagott-Dulcian
16 '
Schalmey
8 '
Tremulant
Manual II, C - g''', Hauptwerk
Bourdon
16 '
Prinzipal
8 '
Hohlflöte
8 '
Oktave
4 '
Spitzflöte
4 '
Oktave
2 '
+
Diskant-Terz
1 3/5 '
Mixtur IV
2 2/3 '
-
Cornett
2 2/3 '
Trompete
8 '
Manual III, C - g''', Oberwerk
Pommer
8 '
Fugara
4 '
Rohrflöte
4 '
Sesquialtera II
2 2/3 '
Prinzipal
2 '
Larigot
1 1/3 '
Scharff IV
1 '
Vox humana
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Prinzipal
16 '
Subbass
16 '
+
Quinte
10 2/3 '
Oktave
8 '
Rohrgedackt
8 '
Choralbass
4 '
Hintersatz IV
2 2/3 '
+
Kontrafagott
32 '
Posaune
16 '
Trompete
8 '
Zinke
4 '
+/-
Änderungen 2010
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln I - II, III - II,
III - P, II - P, I - P
- Sperrventil HW
- Orgelpleno an/ab
- Wechseltritte für Trompete HW,
Fagott SW, Trompete Ped.
Stand: 2012