Pfarrkirsche St. Verena, Orgel 1962
Risch ZG
____________________________________
Typ:
Traktur
elektrisch
Registratur
elektropneumat.
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1962
Einweihung:
15. Juli 1962
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
16
+ 1
Auszug
+ 1
Transmission
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Gemshorn
8 '
Oktave
4 '
Rohrflöte
4 '
Oktave (Auszug)
2 '
Mixtur IV - V
2 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Rohrgedackt
8 '
Salicional
8 '
Prinzipal
4 '
Nachthorn
4 '
Sesquialter
2 2/3 ' + 1 3/5 '
Flageolet
2 '
Cymbel III - IV
1 '
Schalmei
8 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Gedacktbass (Transmiss.)
16 '
Spillflöte
8 '
Prinzipal
4 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
1 freie Kombination
-
1 feste Kombination
-
Registercrescendo
-
Automat. Pedalumschaltung
-
Absteller: Schalmei
Stand: 2016
Bild und Informationen: Josef Grünenfelder, Amt für Denkmalpflege des Kt. Zug
Grünenfelder, Josef: Die Orgeln im Kanton Zug. Kunstgeschichte und Archäologie im Kanton Zug 1; Balmer, Zug 1994.
1790
Erste Orgel, vermutlich von Karl Josef Maria Bossart, Baar (>Disposition).
1815
Malermeister Bütler fasste das Gehäuse.
1832
Reparatur und Erweiterung durch Franz Remigius Bossart.
1853
Auftrag an Thomas Silvester Walpen für eine neue Orgel mit 16 Registern auf
einem Manual und Pedal. Die Fertigstellung wurde auf 1857 versprochen.
1855
Erweiterung der vorgesehenen Orgel auf 2 Manuale und 16 Register. Die
Fertigstellung war auf Oktober 1957 versprochen.
1857
am 21. April verstarb Tomas Silvester Walpen in Luzern, noch vor Fertigstellung.
1858
Weiterbau durch Franz Anton Kiene, welcher die Orgel auch nicht selber
fertigstellen konnte. Diese wurde dann fertiggestellt durch Johann Nepomuk
Kiene.
1859
Begutachtung der immer noch vorhandenen Bossart-Orgel durch Johann
Nepomuk Kiene, welcher in der Folge daran einige Reparaturen machte..
1860
Die Orgel wurde anschliessend an die Kirche Hellbühl LU verkauft.
1865 – 1885 wurde die Orgel mehrmals gestimmt und repariert, z.T. durch heute nicht
mehr bekannte Orgelbauer.
1901
Neue, röhrenpneumatische Orgel mit 12 Registern auf zwei Manualen und Pedal
von Carl Th. Kuhn Männedorf (>Disposition).
1923
Revision und Einbau eines elektrischen Gebläses durch Carl Theodor Kuhn,
Männedorf.
1925
bis 1960 finden mehrere Revisionen durch verschiedene Orgelbauer statt.
1962
Bau einer neuen Orgel durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, mit 16 Registern
auf 2 Manualen und Pedal und elektropneumatischer Traktur (>Disposition).
1997
Reparaturen durch Orgelbauer Erwin Erni, Stans.
1998
Revision durch Erwin Erni, Stans. Ersatz der Spielmagnete und Revision der
elektrischen Teile des Spieltisches.
2003
Ein Antrag des Kirchenchores für eine neue Orgel wurde zum wiederholten Male
abgelehnt.
Pfarrkirche St. Verena, Orgel 1790
Risch ZG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch .
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1790
Orgelbauer:
Carl Joseph Maria Bossart,
Baar
Manuale:
1
+ Pedal
Register:
10
Manual I, C - c'''
Principal
8 '
Coppel
8 '
Oktav
4 '
Nasard
2 2/3 '
Superoctav
2 '
Terz
1 5/8 '
Mixtur III
1 1/2 '
Larigot
1 '
Pedal, C - a°
Subbass
16 '
Trompete
8 '
Stand: 1859,
gemäss einem Gutachten von
Franz A. Kiene, Langenargen
Pfarrkirsche St. Verena, Orgel 1901
Risch ZG
__________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Membranladen
Baujahr:
1901
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
12
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Bourdon
8 '
Dolce
8 '
Salicional
8 '
Octav
4 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Flûte harmonique
8 '
Viola da Gamba
8 '
Voix céleste
8 '
Flöte
4 '
Trompete
8 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Gedacktbass
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
Suboktavkoppel II - I
-
Tremulant auf alle Werke wirkend
Stand: 1901
Pfarrkirsche St. Verena, Orgel 1962
Risch ZG
____________________________________
Typ:
Traktur
elektrisch
Registratur
elektropneumat.
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1962
Einweihung:
15. Juli 1962
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
16
+ 1
Auszug
+ 1
Transmission
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Gemshorn
8 '
Oktave
4 '
Rohrflöte
4 '
Oktave (Auszug)
2 '
Mixtur IV - V
2 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Rohrgedackt
8 '
Salicional
8 '
Prinzipal
4 '
Nachthorn
4 '
Sesquialter
2 2/3 ' + 1 3/5 '
Flageolet
2 '
Cymbel III - IV
1 '
Schalmei
8 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Gedacktbass (Transmiss.)
16 '
Spillflöte
8 '
Prinzipal
4 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
1 freie Kombination
-
1 feste Kombination
-
Registercrescendo
-
Automat. Pedalumschaltung
-
Absteller: Schalmei
Stand: 2016