1876
Bau einer mechanischen Kegelladenorgel durch Johann Nepomuk Kuhn,
Männdorf, mit 8 Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition).
1897
Bau einer pneumatischen Membranladenorgel in der neuen Kirche durch
Carl Theodor Kuhn, Männedorf, mit 16 Registern auf 2 Manualen und Pedal
(>Disposition). Die alte Orgel wurde der Kath. Kirchgemeinde >Greppen LU
verkauft.
1902
Einbau einer Zusatzlade für zwei später einzufügende Register durch Carl
Theodor Kuhn, Männedorf.
1912
Umbau durch Carl Theodor Kuhn, Männedorf. Ein in der Zwischenzeit von
einem nicht genannten Orgelbauer eingesetztes Krummhorn 8' wurde wieder
entfernt. Auf der früher eingebauten Zusatzlade wurden ein Geigenprinzipal
8' (SW) und ein Echobass 16' (Ped) eingesetzt.
1929
Einbau eines elektrischen Gebläses durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf.
1933
Revision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf.
1983
Bau einer >neuen Orgel durch Orgelbau Graf AG, Sursee, mit 20 Registern
auf 2 Manualen und Pedal.
Institut, Mutterhauskirche, Orgel 1876
Menzingen ZG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Kegelladen
Baujahr:
1876
Orgelbauer:
Joh. Nepomuk Kuhn,
Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
8
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Viola
8 '
Wiener Flöte
8 '
Manual II, C - g''', Positiv
Salizional
8 '
Aeoline
8 '
Spitzflöte
4 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Violoncello
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II - I, II - P, I - P
Stand: 1876
Institut, Mutterhauskirche, Orgel 1876
Menzingen ZG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Kegelladen
Baujahr:
1876
Orgelbauer:
Joh. Nepomuk Kuhn,
Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
8
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Viola
8 '
Wiener Flöte
8 '
Manual II, C - g''', Positiv
Salizional
8 '
Aeoline
8 '
Spitzflöte
4 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Violoncello
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II - I, II - P, I - P
Stand: 1876
Institut, Mutterhauskirche, Orgel 1897
Menzingen ZG
____________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Membranladen
Baujahr:
1897
Einweihung:
14. Mai 1897
Orgelbauer:
Carl Theodor Kuhn,
Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
18
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Bourdon
16 '
Prinzipal
8 '
Bourdon
8 '
Gambe
8 '
Dolce
8 '
Octave
4 '
Flöte
4 '
Mixtur IV
2 2/3 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Salizional
8 '
Aeoline
8 '
Flauto dolce
8 '
Voix céleste
8 '
+1912
Geigenprinzipal
8 '
Traversflöte
4 '
Tremulant allgemein
Tremulant für Solostimmen
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
+1912
Echobass
16 '
Oktavbass
8 '
Cello
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II - I, II - P, I - P
Stand: 1897