Kath. Pfarrkirche St. Jakob, 1994
Cham ZG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1994
Einweihung:
15. Januar 1995
Orgelbauer:
Heinrich Meier, Tägerig
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
30
Manual I, C - f''', Rückpositiv
Coppel
8 '
Prinzipal
4 '
Flöte
4 '
Oktave
2 '
Mixtur III
1 '
Superterz
3/4 '
Vox humana
8 '
Manual II, C - f''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Suavial (ab c' )
8 '
Coppel
8 '
Viola da Gamba
8 '
Oktave
4 '
Flöte
4 '
Hohlquinte
3 '
Superoktave
2 '
Flageolet
2 '
Mixtur III
2 '
Terz
1 3/5 '
Larigot
1 1/3 '
Sesquialter III
1 1/3 '
Trompete
8 '
Pedal, C - f'
Bourdon
16 '
Subbass
16 '
Principalbass
8 '
Nasat
5 1/3 '
Oktave
4 '
Quinte
2 2/3 '
Mixtur III
2 '
Posaune
16 '
Fagott
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln I - II, II - P, I - P
-
Tremulant auf Manuale wirkend
Stand: 2012
1755
wurde eine erste Orgel eines nicht genannten Orgelbauers mit 8 Registern
angeschafft. Sie stand im Chor.
1783
Während des Kirchenneubaues wurde sie in die Andreaskapelle versetzt.
1785
Zurück versetzt in die neue Kirche.
1806
Bau einer neuen Orgel in der neuen Kirche durch Franz Josef Remigius
Bossart, Baar. Das Instrument wurde auf der neu gebauten, bis dahin noch
fehlenden Westempore aufgestellt (>Disposition).
1814
1850 und 1867 Reparaturen durch verschiedene Orgelbauer.
1889
Bau einer neuen Orgel im alten Gehäuse mit pneumatischer Registratur
durch Friedrich Goll, Luzern, mit 31 Registern auf 2 Manualen und Pedal
(Opus 78). Das Rückpositiv mit den Originalpfeifen im Prospekt wurde als
stumme Attrappe beibehalten (>Disposition).
1932
Erweiterung auf 38 Register durch Orgelbau AG Willisau. Umstellung auf
pneumatische Spieltraktur und Versetzung des neuen Spieltisches.
1969
Neubau durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf im alten Bossart-Gehäuse. Die
Disposition des Hauptwerkes und des Rückpositivs wurden der alten
Disposition von Bossart nachempfunden, zusätzlich wurde aber ein
Schwellwerk eingebaut und ein freistehender Spieltisch aufgestellt. Die Orgel
hatte danach 45 Register auf 3 Manualen und Pedal (>Disposition).
1994
Umbau und Redimensionierung auf die Disposition von Bossart und
Neuintonation durch Orgelbauer Heinrich Meier, Tägerig. Das Schwellwerk
wurde entfernt und statt des freistehenden Spieltisches wurde wieder eine
Spielnische eingebaut. Die Orgel mit 30 Registern auf 2 Manualen und Pedal
hat eine ungleichschwebende Stimmung (>Disposition).
Infos:
Josef Grünenfelder, Amt für Denkmalpflege des Kt. Zug (bis 1969) und
François Comment, Burgdorf BE (ab 1994)
Bilder:
H. Baumann, Organist, Rupperswil AG und François Comment, Burgdorf BE
Orgelverzeichnis
Schweiz
und
Liechtenstein
Kath. Pfarrkirche St. Jakob, 1806
Cham ZG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1806
Orgelbauer:
Franz Joseph Remigius
Bossart, Baar
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
27
Manual I, C - d''', Rückpositiv
Coppel
8 '
Prinzipal
4 '
Flöte
4 '
Superoktave
2 '
Mixtur III
1 '
Manual II, C - d''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Coppel
8 '
Gamba
8 '
Suavial (ab c')
8 '
Oktave
4 '
Flöte
4 '
Hohlquinte
2 2/3 '
Superoktave
2 '
Flageolet
2 '
Mixtur III
2 '
Terz
1 3/5 '
Larigot
1 1/3 '
Sesquialter III
1 3/5 '
Trompete (Bass, C - h°)
8 '
Clairon (Diskant, c'-d''')
8 '
Pedal, C - a°
Subbass
16 '
Principalbass
8 '
Nasat
5 1/3 '
Oktave
4 '
Quinte
2 2/3 '
Mixtur III
2 '
Fagott
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln I - II, II - P, I - P
Stand: 1888 (vor Ersatz)
Kath. Pfarrkirche St. Jakob, 1889
Cham ZG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1889
Orgelbauer:
Friedrich Goll, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
31
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Prinzipal
16 '
Bourdon
16 '
Prinzipal
8 '
Gamba
8 '
Gedackt
8 '
Flauto dolce
8 '
Spitzflöte, alt
8 '
Cornett V
8 '
Octav
4 '
Flöte
4 '
Rohrflöte
4 '
Mixtur IV
2 2/3 '
Octav
2 '
Trompete
8 '
Manual II, C - f''', Schwellwerk
Geigenprinzipal
8 '
Salicional
8 '
Aeoline
8 '
Lieblich Gedeckt
8 '
Wienerflöte
8 '
Voix céleste (ab A)
8 '
Gemshorn
4 '
Flauto amabile
4 '
Flautino
2 '
Oboe
8 '
Pedal, C - f'
Principalbass, alt
16 '
Subbass
16 '
Violonbass
16 '
Quintbass
10 2/3 '
Oktavbass
8 '
Violoncello
8 '
Bombarde (altes Fagott)
16 '
Koppeln, Spielhilfen:
Normalkoppeln
II - I, II - P, I - P
4 feste Kombinationen
Tremulant auf alle Werke wirkend
Stand: 1968 (vor Umbau)
Kath. Pfarrkirche St. Jakob, 1969
Cham ZG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
elektropneumat.
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1969
Einweihung:
27. April 1969
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
3
+ Pedal
Register:
45
Manual I, C - g''', Rückpositiv
Coppel
8 '
Prinzipal (Original 1806)
4 '
Flöte
4 '
Superoktave
2 '
Quinte
1 1/3 '
Mixtur III
1 '
Krummhorn
8 '
Tremulant
Manual II, C - g''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Suavial (ab c' )
8 '
Coppel
8 '
Viola da Gamba
8 '
Oktave
4 '
Flöte
4 '
Hohlquinte
2 2/3 '
Superoktave
2 '
Flageolet
2 '
Mixtur III
2 '
Terz
1 3/5 '
Larigot
1 1/3 '
Sesquialter IV
1 1/3 '
Trompete (nur Bass)
8 '
Clairon (nur Diskant)
8 '
Manual III, C - g''', Schwellwerk
Bourdon
16 '
Koppelflöte
8 '
Salicional
8 '
Unda maris (ab c°)
8 '
Principal
4 '
Hohlflöte
4 '
Quinte
2 2/3 '
Waldflöte
2 '
Scharf V
2 '
Terz
1 3/5 '
Schalmei
8 '
Clairon
4 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Principalbass
16 '
Subbass
16 '
Oktavbass
8 '
Rohrgedackt
8 '
Nasat
5 1/3 '
Oktave
4 '
Spillpfeife
4 '
Quinte
2 2/3 '
Mixtur III
2 '
Posaune
16 '
Fagott
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
Normalkoppeln I - II, III - II,
III - P, II - P, I - P
Registercrescendo
3 freie Kombinationen
2 feste Kombinationen
8 Absteller
Tremulant
auf Schwimmerplatte wirkend
Stand: 1993 (vor Umbau)
Kath. Pfarrkirche St. Jakob, 1994
Cham ZG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1994
Einweihung:
15. Januar 1995
Orgelbauer:
Heinrich Meier, Tägerig
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
30
Manual I, C - f''', Rückpositiv
Coppel
8 '
Prinzipal
4 '
Flöte
4 '
Oktave
2 '
Mixtur III
1 '
Superterz
4/5 '
Vox humana
8 '
Manual II, C - f''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Suavial (ab c' )
8 '
Coppel
8 '
Viola da Gamba
8 '
Oktave
4 '
Flöte
4 '
Hohlquinte
2 2/3 '
Superoktave
2 '
Flageolet
2 '
Mixtur III
2 '
Terz
1 3/5 '
Larigot
1 1/3 '
Sesquialter III
1 1/3 '
(1 1/3' + 1' + 4/5')
Trompete
8 '
Pedal, C - f'
Prinzipalbass
16 '
Subbass
16 '
Octave
8 '
Nasat
5 1/3 '
Oktave
4 '
Quinte
2 2/3 '
Mixtur III
2 '
Posaune
16 '
Fagott
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
Normalkoppeln I - II, II - P, I - P
Tremulant auf Manuale wirkend
Stand: 2016