Geschichte
Parrocchia S. Martino Sessa TI ____________________________________ Typ: Traktur elektrisch Registratur elektrisch Windladen Taschenladen Baujahr: 1931 Einweihung: 20. September 1931 Umbau: 1985 Orgelbauer: Vicenzo Mascioni, Azzio (I) Manuale: 2 + Pedal Register: 20 + 2 Verlängerungen Manual I, C - c‘‘‘‘, Grande Organo Principale (C-A Subbass) 16 ' Principale 8 ' Flauto (C-g Subbass) 8 ' Salicionale 8 ' Voce umana 8 ' Ottava 4 ' Flauto 4 ' Duodecima 2 2/3 ' Quintadecima 2 ' Ripieno V - VI 1 1/3 ' Manual II, C - c‘‘‘‘, Espressivo Principale 8 ' Bordone 8 ' Gamba 8 ' Coro viole III 8 ' Flauto armonico 4 ' Nazardo 2 2/3 ' Cornetto 2 2/3 ' + 1 3/5 ' Tromba 8 ' Pedal, C - g' Contrabasso 16 ' Subbasso 16 ' Basso (Verlängerung) 8 ' Bordone (Verlängerung) 8 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P - Superoktave I - P, II - P, I - I, II - II, II - I - Suboktave II - I - 5 combinazioni aggiustabili - 5 combinazioni fisse - Piano pedale automatico - Crescendo Stand: 2012
1915 Bau einer Orgel, zu der keine weiteren Angaben vorhanden sind, durch Enrico Cavaglieri. 1931 Bau einer neuen, pneumatischen Orgel durch Orgelbau Vincenzo Mascioni, Azzio (I), mit 20 klingenden Registern auf 2 Manualen und Pedal. 1985 Elektrifizierung der Trakturen durch Orgelbau Mascioni, Azzio (I). Das umgebaute Instrument wird am 10. November neu eingeweiht.
Informationen: Orgeldokumentationszentrum der Hochschule Luzern Hauptbild und Raumansicht: Jean-Louis Pitteloud, Sierre Seitenansicht: Charles-André Schleppy, La Chaux-de-Fonds, Orgues & vitraux
Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim
Profilo dell’organo Parrocchia S. Martino Sessa-Malcantone TI
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein