Santuario S. Maria dei Miracoli Morbio Inferiore TI ____________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur elektrisch Windladen Schleifladen Baujahr: 2001 Einweihung: 9. Dezember 2001 Orgelbauer: Azienda Mascioni, Azzio (I) Manuale: 2 + Pedal Register: 23 Manual I, C - a''', Positivo Tergale Bordone 8 ' Principale 4 ' Flauto camino 4 ' Nazardo 2 2/3 ' Ottava 2 ' Terza 1 3/5 ' Ripieno II 1 1/3 ' Dulzian 8 ' Manual II, C - a''', Grande Organo Bordone 16 ' Principale 8 ' Flauto camino 8 ' Viola 8 ' Ottava 4 ' Flauto conico 4 ' Quinta 2 2/3 ' Quintadecima 2 ' Ripieno IV 1 1/3 ' Tromba 8 ' Pedal, C - f' Subbasso 16 ' Principale 8 ' Ottava 4 ' Controfagotto 16 ' Tromba 8 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln I - II, II - P, I - P - Elektronische Setzeranlage - Tremolo Stand: 2012
1821 Eine bereits vorhandene Orgerl wird von Antonio Lotterio repariert. 1831 Bau einer neuen Orgel durch die Orgelbauer Antonio e Gaetano Prestinari, Magenta (I). 1924 Bau einer neuen, mechanisch-pneumatischen Orgel durch Giorgio Maroni, Varese (I), mit 20 Registern auf 2 Manualen und Pedal. 1950 Bau einer neuen, elektropneumatischen Orgel durch die Orgelbaufirma La Fonica, Padua (I). Die Orgel, deren Freipfeifenprospekt die ganze Emporenbreite einnimmt, zählt 30 Register auf 2 Manualen und Pedal. Die meisten Register des Vorgängerinstruments werden wieder- verwendet. 2001 Bau einer neuen Orgel durch Orgelbau Mascioni, Azzio (I), mit 23 Registern auf 2 Manualen und Pedal.
Informationen: Orgeldokumentationszentrum der Hochschule Luzern Bilder: Azienda Mascioni, Azzio (I)
Geschichte
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Profilo dell’organo Santuario S. Maria dei Miracoli Morbio Inferiore TI
Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim