Parrocchia S. Rocco Meride TI ____________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur mechanisch Windladen Springlade Baujahr: 1841 Orgelbauer: Paolo Brambilla, Milano I Manuale: 1 + Pedal Register: 23 (davon 16 geteilt) Manual I, C - g‘‘‘ Colonna di sinistra Corno inglese soprani 16' Flauto soprani 8' Flauto in VIII 4' Viola bassi 4' Cornetta III soprani 2 2/3' Ottavino soprani 2' Ottavino bassi 2' Fagotto bassi 8' Tromba soprani 8' Voce umana soprani 8' Violoncello bassi 4' Colonna di destra Principale bassi I 8' Principale soprani I 8' Principale bassi II 8' Principale soprani II 8' Ottava bassi 4' Ottava soprani 4' Quinta X 2' Decima IX 1 1/3' Vigesima II 1' Vigesima Sesta e Nona 2/3' + 1/2' Vigesima Terza e Sesta 1/3' + 1/4' Pedal, C - f° Contrabassi 16' + 8‘ Divisione bassi/soprani: Do#3/Re3 (cis’/d’) Koppeln, Spielhilfen: - Terza mano - Pedalkoppel I - P - Tiratutti del Ripieno - Combinazione libera Stand: 2012
1795 Bau der ersten bekannten Orgel durch Pietro Chiesa mit 16 Registern auf einem Manual und Pedal. 1805 Aufstellung des Instruments durch den Erbauer in der Pfarrkirche S. Rocco. 1841 Neue Orgel durch Paolo Brambilla, Milano (I), mit 23 Registern auf einem Manual und Pedal. Die Orgel von Chiesa wird in die >Friedhofskirche S. Silvestro versetzt. 1861 Revision durch Giacomo Mascioni, Cuvio (I). 1866 Revision durch Giovanni Battista Risi. 1877 Revision durch Pietro Talamona, Crema (I). 1975 Veränderungen durch Giovanni Battista Bianchi, Casciago (I). 1993 In einer Expertise durch Oscar Mischiati wird die Orgel als erhaltenswert eingestuft. 2003 Restaurierung durch Orgelbau Mascioni, Azzio (I).
Informationen: Orgeldokumentationszentrum der Hochschule Luzern Bilder: Lauro Filipponi, Gordevio
Geschichte
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Profilo dell’organo Parrocchia S. Rocco Meride TI
Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim