Santuario Madonna del Sasso
Orselina TI
____________________________________
Typ:
Traktur
elektrisch
Registratur
elektrisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1961
Orgelbauer:
Balbiani-Vegezzi-Bossi,
Milano I
Manuale:
3
+ Pedal
Register:
36
+ 2 Sammelzüge
+ 2 Verlängerungen
+ 4 Transmissionen
Manual I, C - c‘‘‘‘, Positivo
Principale
8 '
Corno in selva
8 '
Clarabella
8 '
Eolina
8 '
Celeste
8 '
Fugara
4 '
Flauto armonico
4 '
Flautino
2 '
Tremolo
Manual II, C - c‘‘‘‘, Grande Organo
Diapason
8 '
Principale
8 '
Dulciana
8 '
Flauto
8 '
Unda maris
8 '
Ottava
4 '
Eolina
4 '
Flauto conico
4 '
Flauto in XII
2 '
Quintadecima
2 '
Ripieno grave
Ripieno acuto
Tromba armonica
8 '
Manual III, C - c‘‘‘‘, Espressivo
Eufonio
8 '
Gamba
8 '
Bordonico
8 '
Coro Viole
8 '
Principale
4 '
Flauto dolce
4 '
Nazardo
2 2/3 '
Silvestre
2 '
Terza
1 3/5 '
Ripieno d'eco
Sesquialtera (Sammelzug)
2 2/3 '
Cornetto (Sammelzug)
2 2/3 '
Oboe
8 '
Tremolo
Pedal, C - g'
Contrabasso
16 '
Subbasso
16 '
Bordone corale
16 '
Basso (Verlängerung)
8 '
Cello
8 '
Bordone (Verlängerung)
8 '
Dulciana (Transmission)
8 '
Corno
4 '
Eolina (Transmission)
4 '
Nazardo (Transmission)
2 2/3 '
Silvestre (Transmission)
2 '
Fagotto
16 '
Tremolo
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
-
5 freie Kombinationen
-
3 feste Kombinationen
Stand: 2012
1596
Bereits im 16. Jahrhundert ist die Existenz einer Orgel eines nicht mehr
bekannten Orgelbauers nachgewiesen.
1690
Bau einer neuen Orgel durch Pietro Riva.
1820
Bau einer neuen Orgel durch Gaspare Chiesa, Lugano, mit
14 Registern auf einem Manual und Pedal.
1866
Bau einer neuen Orgel durch Orgelbauer Bossi-Urbai, Bergamo (I), mit
16 Registern auf einem Manual und Pedal.
1882
Revision durch Orgelbauer Bossi, Urbano, Bergamo (I).
1923
Bau einer neuen, der fünften Orgel in dieser Kirche durch Orgelbau
Mascioni, Azzio (I), mit 30 Registern auf 2 Manualen und Pedal.
1948
Generalrevision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf.
1961
Bau der sechsten Orgel in dieser Kirche durch Orgelbau Balbiani-
Vegezzi-Bossi, Milano (I), mit 44 Registern auf 3 Manualen und Pedal.
Das Instrument wurde in drei bzw. vier Teilen aufgestellt: Hauptwerk und
Schwellwerk befinden sich auf je einer Empore an der Nordseite, das
Positiv und der imposante Spieltisch ebenfalls auf je einer Empore an
der Südseite des Kirchenschiffes. Von den Vorgängerorgeln ist kein
Material mehr erhalten geblieben.
2006
Generalrevision durch Orgelbau Graf AG, Sursee.
Rudolf Wyss: "Die Orgel im Santuario della Madonna del Sasso, Sanierungsbericht", Graf AG, Sursee 2006
Associazione Ticinese degli Organisti ATO: "Orselina, Il santuario della Madonna del Sasso" (pdf-Datei)
Hauptbild: Sandro Blatter, kirchenbilder.ch
Übrige Farbbilder: Charles-André Schleppy, La Chaux-de-Fonds, Orgues & vitraux
Schwarzweissbild: Aldo Lanini, Gli organi della Svizzera Italiana II - Sopraceneri