Cattedrale S. Lorenzo, Orgel 2017
Lugano TI
____________________________________
Typ:
Traktur
pneumat./elektr.
Registratur
pneumat./elektr.
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1910
Orgelbauer:
Vincenzo Mascioni, Azzio (I)
Restaurierung:
2017
Orgelbauer:
Mascioni Organi, Azzio (I)
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
28
Manual I, C - a''', Grande Organo
Principale
16 '
Principale I°
8 '
Principale II°
8 '
Flauto a camino
8 '
*
Gamba
8 ‘
Dolce
8 '
Ottava
4 '
Flauto armonico
4 '
Cornetto III - IV
4 '
*
Ripieno grave IV
2 2/3 '
*
Ripieno acuto V
1 '
*
Voce umana
8 ‘
Tromba
8 '
Manual II, C - a''', Espressivo
*
Principale-Violino
8 '
Corno camoscio
8 '
Bordone
8 '
Viola
8 '
*
Voce celeste
8 ‘
*
Concerto viole
8 ‘
*
Fugara
4 '
Flauto
4 '
*
Ripieno V
Oboe
8 '
Pedal, C - d'
Contrabasso
16 '
Subbasso
16 '
Armonico
8 '
*
Violoncello
8 '
Ottava
4 '
*
= 2017 ganz oder teilweise
rekonstruierte Register
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II - I, II - P, I - P
-
Superoktaven II - I, I - I, P - P
-
Suboktave II - I
-
1 freie Kombination
-
Feste Kombinationen P, MF, F, FF,
Ripieno I, Ripieno II, Gran Forte
-
Registercrescendo
-
Absteller Zungen
-
Automat. Pedalumschaltung
Stand: 2018
1463
Bau einer ersten Orgel durch Giovanni della Porta, Como (I), die im 16.
Jahrhundert durch Mitglieder der Orgelbauerdynastie Antegnati
umgebaut wird.
1892
Nach zahlreichen Eingriffen verschiedener Orgelbauer im Lauf der
Jahrhunderte findet eine letzte Reparatur der Orgel statt. Von diesem
Instrument ist im Museum der Kathedrale der leere Renaissance-
Prospekt erhalten.
1910
Bau einer neuen Orgel auf der Westempore durch Orgelbauer Vincenzo
Mascioni, Azzio (I), mit 28 Registern auf 2 Manualen und Pedal.
1945
Revision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, wobei die >Disposition
aufgehellt wird. Ein neuer Spieltisch wird seitlich auf der Empore
aufgestellt.
2017
Im Anschluss an eine Innenrenovation der Kathedrale wird die
inzwischen unspielbare pneumatische Orgel durch Orgelbau Mascioni,
Azzio (I), restauriert. Die >Disposition wird wieder auf den ursprünglichen
Zustand zurückgeführt, fehlende oder veränderte Register werden
rekonstruiert. Nach den ursprünglichen Plänen von 1910 wird ein neuer
Spieltisch „zum Vorwärtsspielen“ gebaut, von dem aus die Orgel rein
pneumatisch gespielt werden kann. Zusätzlich wird im Chorbereich ein
zweiter, elektrischer und fahrbarer Spieltisch aufgestellt.
Das in diesem Zusammenhang vorgesehene Projekt des Neubaus einer
Chororgel wird letztlich nicht realisiert.
Cattedrale S. Lorenzo, Orgel 1945
Lugano TI
____________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1910
Orgelbauer:
Vincenzo Mascioni, Azzio (I)
Umbau:
1945
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
28
Manual I, C - a''', Grande Organo
Principale
16 '
Principale I°
8 '
Principale II°
8 '
Flauto a camino
8 '
Dolce
8 '
Ottava
4 '
Flauto armonico
4 '
Nazardo
2 2/3 '
*
Ottava
2 '
*
Cornetto IV
4 '
*
Ripieno grave IV
2 '
*
Ripieno acuto V
1 1/3 '
Tromba
8 '
Manual II, C - a''', Espressivo
*
Principale-Violino
8 '
Corno di camoscio
8 '
Viola
8 '
Bordone
8 '
*
Fugara
4 '
Flauto conico
4 '
*
Flautino
2 '
*
Sesquialtera
2 2/3' + 1 3/5 '
*
Ripieno V
1 '
Oboe
8 '
Pedal, C - d'
Contrabasso
16 '
Subbasso
16 '
Armonico
8 '
Ottava
4 '
*
Flautino
2 '
*
= 1945 veränderte und neue Register
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II - I, II - P, I - P
-
Superoktavkoppeln II - II, II - I
-
Registercrescendo
-
Weitere Spielhilfen
Stand: 1945